"Geschlossene Gesellschaft! Zutritt verboten" - das stand im August 2012 auf einem Schild vor dem Zugang zum Klosterhotel Wöltingerode. Damals hat Vizekanzler und SPD-Chef Sigmar Gabriel seine Hochzeit im Kloster Wöltingerode gefeiert. Das Klostergut gehört zu Goslar, der Stadt im Norden des Harzes, in der Gabriel geboren wurde. Und was machen wir hier? Statt nach Polit-Prominenz suchen wir nach dem Frühling...
Mein letzter Besuch in Schierke liegt gut sechs Jahre zurück. Schlechtes Essen, unfreundlicher Service - die Erfahrungen von damals ließen mich seither einen Bogen um den Ort machen (mehr unter: Harzlust - die Idee hinter dem Blog). Doch nach so vielen Jahren ist es Zeit für einen Neuanfang. Vielleicht klappt es ja doch noch mit uns beiden...
Rufe aus dem Nichts. Gestalten, die plötzlich auftauchen und dann sofort wieder verschwinden. An diesem Nachmittag herrscht eine ganz eigene Stimmung auf dem Rodelhang in Torfhaus. Der Schnee dämpft die Geräusche, der Nebel nimmt die Sicht. Und obwohl so viele Menschen dort sind, versinken wir in unserer ganz eigenen Zauberwelt.
"Eine Hängebrücke?" Mein sechsjähriger Sohn hebt den Kopf. "So eine wie in den Donald-Duck-Büchern? Wo führt die denn rüber?" Diesmal müssen wir ihn nicht zum Wandern überreden. Den Weltwald mit seinen Mammutbäumen und der Hängebrücke will er unbedingt sehen.
Stolberg im Harz, an einem dunklen, verregneten Dezembertag um 16 Uhr. Den erhofften Schnee haben wir uns längst abgeschminkt. Was jetzt? Sollen wir unsere Laune dem schlechten Wetter anpassen? Bevor es so weit kommt, finden wir ein kleines Café, das uns so gut gefällt, dass wir gar kein Rausgeh-Wetter mehr wollen...
Nicht nur für Kinder ist das Schloss Wernigerode ein attraktives Ausflugsziel, auch Kaiser Wilhelm I. hat sich dort offensichtlich ganz wohl gefühlt. Auch wenn heute nicht mehr alle seine Hinterlassenschaften verzücken...
Wer sich lebendig und zufrieden zugleich fühlen möchte, der muss die heimelige Umgebung und die eigene Komfortzone verlassen. Der muss sich etwas trauen. Das muss nicht wild und gefährlich sein, nur anders. So hat sich das Autor Tom Dauer klug überlegt - und sich vor Sonnenaufgang auf den Weg zu den Hohneklippen bei Schierke gemacht.
Wer in den Harz fährt, um Berge und Wälder zu sehen, kann sich das letzte Stück des Selketal-Stiegs von Bad Suderode nach Quedlinburg sparen. Hier werden vor allem Fans von flachen Etappen glücklich.
Keine Ahnung, ob die Abkürzung nach Ballenstedt kinderwagentauglich ist. Unser Fahrradanhänger, der abwechseln unser Gepäck und unseren Sohn transportiert, ist schließlich tourentauglich: mit Federung, drei großen Rädern und Handbremse vorne. Was soll da schon schief gehen? Der Lumpenstieg hat uns trotzdem ziemlich an unsere Grenzen gebracht...
Als wir morgens vom Selketaler Waldgasthof aus loswandern, sehen wir mit Tau benetzte Spinnweben auf der Wiese glitzern. Ein typisches Merkmal des Altweibersommers. Die jungen Spinnen wollen an den langen Silberfäden hinaus in die Welt ziehen. Der Wind bläst sie weg, bis sie einen Platz gefunden haben, an dem sie ihr Netz bauen können. Auch wir nutzen die Schönwetterperiode, um uns von unseren Füßen wegtragen zu lassen...
Alexisbad im Ostharz war früher ein renommierter Kurort. Heute leben in dem kleinen Ort im Selketal gerade mal 40 Einwohner, vom Bahnhofsgebäude bröckelt die Farbe und statt der Prominenz verbringen vor allem Rentnergruppen aus Berlin ihren Urlaub dort. Und doch bekommt man beim Besuch eine Ahnung von dem Alexisbad, das es vor 100 Jahren gab. In Alexisbad startet unsere (abgekürzte) Wanderung entlang des Selketal-Stieges.
Lichte Laubwälder, schmale Wege, glucksende Bäche, tolle Aussichtspunkte und eine interessante Vergangenheit - der Selketal-Stieg ist eines der schönsten Wanderziele im Harz, vor allem für Familien.
Die Highlights von Bad Harzburg aus Sicht meines Sohnes (5): die Seilbahn, der Stempel für den Harz-Wanderpass und die Urkunde für den bestandenen Waldtest vom Haus der Natur. Meine Highlights sehen etwas anders aus...
Die Wanderung hat sich gelohnt! Der 6,5-Kilometer-Rundweg um die "Überleitungssperre" bei Königshütte hat uns um drei Dinge bereichert: zwei Stempel für den Harz-Wanderpass, eine Riesenportion frischer Waldpilze und einen Crash-Kurs in Wander-Motivation für Kinder...
Bei über 30 Grad Celcius wandern gehen, macht das noch Spaß? Ja, wenn man den Liebesbankweg im Harz dafür auswählt. Die überwiegend schattige Strecke mit Waldteichen, Brunnen, Kneipp-Becken und Wasserspielplatz ist im Hochsommer ein prima Ziel.
Ich habe es getan! Seit heute gibt es auch in unserer Familie ein Stempelheft für die Harzer Wandernadel. Um das Heft voll zu bekommen, fehlen - nach der heutigen Wanderung von Goslar nach Bad Harzburg - nur noch läppische 221 von 222 Zielen.
Nein, mein Lieblingsrestaurant im Harz wollte ich hier eigentlich nicht verraten. Nachdem der Slowfood-Genussführer 2014 aber schamlos alles ausplauderte, werde ich jetzt auch nicht länger schweigen...
Vom Kurpark in Braunlage aus sind es über die Wiethfelder Straße nur knapp drei Kilometer bis zum Café Silberfuchsfarm. Das kann man auch mit kleinen Kindern locker wandern - dachten wir. Ohne den rettenden "Kindershuttle" wäre es allerdings schwierig geworden.
Endlich ein richtiger Kletterbaum! Stück für Stück hangelt sich mein vierjähriger Sohn auf der Kiefer nach oben. Die Burg Regenstein bei Blankenburg im Harz ist ein ideales Ziel für kleine Kinder auf der Suche nach großen Abenteuern. Das wichtigste Gepäckstück: Eine Taschenlampe.
Susanne und ich liegen auf dem Rücken und lassen uns die Sonne ins Gesicht scheinen. Es ist der erste Frühlingstag. Ein Waldspaziergang bei Clausthal-Zellerfeld hat uns unerwartet mitten in ein Paradies geführt.
Eigentlich sind wir keine Freunde, der Brocken und ich. Der höchste Berg im Harz bringt es auf stattliche 230 Niederschlagstage und 306 Nebeltage im Jahr. Er ist Deutschlands windreichster Berg, die klimatischen Bedingungen sind wie in Nordskandinavien oder in höheren Alpenlagen. Aber an sonnigen Tagen ist es wunderschön dort.
Zugegeben, diesen Eintrag habe ich lange vor mir hergeschoben. Es ist Wochen her, dass wir in der Slow-Food-Gaststätte Rodelhaus am Wurmberg essen waren. Nach dem vielen Lob, das wir über das Rodelhaus gehört hatten, waren unsere Erwartungen an das Essen hoch. Zu hoch...
Steile Serpentinen und unerwartete Klettereinsätze - der 2,9 Kilometer lange Borkenkäferpfad bei Ilsenburg hat ordentlich was zu bieten. Nur das Warnschild ist uns nicht ganz geheuer.
Im November ist in den Bergen normalerweise nichts los. Die Wanderer sind schon weg, die Skifahrer noch nicht da. Auch im Harz haben viele Betriebe für einige Wochen dicht. Wir freuen uns auf einen einsamen Spaziergang im nebligen Hochharz, doch weit gefehlt.
Von mir aus kann der erste Schnee kommen. Jetzt kenne ich nämlich den schönsten Winter-Wanderweg zur Wurmberg-Mittelstation. Autofrei, aber geräumt. Mit tollem Essen und einer Schlittenfahrt als Belohnung.
Ich muss unbedingt nach Braunlage. In den vergangenen Wochen habe ich gleich von drei verschiedenen Seiten denselben Restaurant-Tipp bekommen: Das Rodelhaus am Wurmberg. Dort gibt es Hausmannskost auf hohem Niveau. Wenn ich nur wüsste, wie ich hinkomme...
Ich konnte den Luftzug spüren, so dicht flog der Seeadler an meinem Kopf vorbei. Auch wenn er die gut zwei Meter Flügelspannweite nicht erreicht, die einige seiner Artgenossen aufweisen – so nah wollte ich ihm trotzdem nicht kommen. Denn auch die Krallen des Greifvogels sind durchaus beeindruckend...
Schierke, im Winter 2010: Eine fast leere Gaststätte. Ohne Begrüßung knallt mir die Bedienung die Speisekarte auf den Tisch, dreht sich um und geht wieder weg. Ich rufe ihr hinterher, dass ich gerne gleich bestellen möchte.