Gestern wurden die ersten Pisten am Wurmberg geöffnet. Heute morgen um 8 Uhr sind wir nach einem kurzen Zwischenstopp beim Bäcker auf dem Weg Richtung Braunlage - anfangs noch im Regen. Wir wollen unbedingt das neu ausgebaute Skigebiet testen.
Stolberg im Harz, an einem dunklen, verregneten Dezembertag um 16 Uhr. Den erhofften Schnee haben wir uns längst abgeschminkt. Was jetzt? Sollen wir unsere Laune dem schlechten Wetter anpassen? Bevor es so weit kommt, finden wir ein kleines Café, das uns so gut gefällt, dass wir gar kein Rausgeh-Wetter mehr wollen...
Der Winter ist da! Die ersten Orte im Harz sind schon weiß überzuckert. Mitte der Woche soll es weiter schneien. Es sieht aus, als könnte es bald losgehen mit dem Wintersport im Harz. Wo liegt genügend Schnee? Welche Lifte sind geöffnet und welche Loipen gespurt? Eine Internetseite und eine App liefern tagesaktuell die wichtigsten Infos...
Nicht nur für Kinder ist das Schloss Wernigerode ein attraktives Ausflugsziel, auch Kaiser Wilhelm I. hat sich dort offensichtlich ganz wohl gefühlt. Auch wenn heute nicht mehr alle seine Hinterlassenschaften verzücken...
Wer sich lebendig und zufrieden zugleich fühlen möchte, der muss die heimelige Umgebung und die eigene Komfortzone verlassen. Der muss sich etwas trauen. Das muss nicht wild und gefährlich sein, nur anders. So hat sich das Autor Tom Dauer klug überlegt - und sich vor Sonnenaufgang auf den Weg zu den Hohneklippen bei Schierke gemacht.
Bad Suderode ist mir ans Herz gewachsen. Der kleine Ort im Ostharz ist relativ unbekannt - im Gegensatz zur rund acht Kilometer entfernten Fachwerkstadt Quedlinburg. Dabei lohnt sich gerade für Architekturfans der Abstecher nach Bad Suderode: Es gibt dort zahlreiche Pensionshäuser aus der Gründerzeit.
Mountainbiken in Bad Suderode, geht das? Auf der Webseite von Bad Suderode gibt es bei den Freizeitmöglichkeiten zwar eine Rubrik "Wandern", aber von Mountainbiken ist keine Rede. Auch sonst findet man im Internet kaum Infos, ob und wo man in der Gegend biken kann. Da hilft nur eins: hinfahren und ausprobieren.
Wer in den Harz fährt, um Berge und Wälder zu sehen, kann sich das letzte Stück des Selketal-Stiegs von Bad Suderode nach Quedlinburg sparen. Hier werden vor allem Fans von flachen Etappen glücklich.
Katja schickt eine SMS: "Hast du Lust auf eine Mountainbike-Tour im Harz?" Klar habe ich Lust! Wir gönnen uns einen freien Vormittag - mitten in der Woche. Unsere Schreibtische kommen auch mal ohne uns klar. Und am Wochenende biken kann schließlich jeder...
Druckfrisch liegt er auf meinem Schreibtisch: Der neue Slow-Food-Genussführer. Der Inhalt: Mehr als 400 Gasthäuser mit frischem, regionalem und guten Essen. Was mich besonders freut: Vier der Gasthäuser befinden sich im Harz.
Harz-Urlaub mit Kindern, Regenwetter und keine Lust auf Hallenbad? Dann ab nach Quedlinburg! Kleine, bunte Fachwerkhäuser, ein nettes Spielzeugmuseum, wohltuende Gastfreundschaft und gelungenes Seelenstreichler-Essen lassen die dunklen Wolken vergessen - und mit etwas Glück sogar verschwinden.
Keine Ahnung, ob die Abkürzung nach Ballenstedt kinderwagentauglich ist. Unser Fahrradanhänger, der abwechseln unser Gepäck und unseren Sohn transportiert, ist schließlich tourentauglich: mit Federung, drei großen Rädern und Handbremse vorne. Was soll da schon schief gehen? Der Lumpenstieg hat uns trotzdem ziemlich an unsere Grenzen gebracht...
Als wir morgens vom Selketaler Waldgasthof aus loswandern, sehen wir mit Tau benetzte Spinnweben auf der Wiese glitzern. Ein typisches Merkmal des Altweibersommers. Die jungen Spinnen wollen an den langen Silberfäden hinaus in die Welt ziehen. Der Wind bläst sie weg, bis sie einen Platz gefunden haben, an dem sie ihr Netz bauen können. Auch wir nutzen die Schönwetterperiode, um uns von unseren Füßen wegtragen zu lassen...
Alexisbad im Ostharz war früher ein renommierter Kurort. Heute leben in dem kleinen Ort im Selketal gerade mal 40 Einwohner, vom Bahnhofsgebäude bröckelt die Farbe und statt der Prominenz verbringen vor allem Rentnergruppen aus Berlin ihren Urlaub dort. Und doch bekommt man beim Besuch eine Ahnung von dem Alexisbad, das es vor 100 Jahren gab. In Alexisbad startet unsere (abgekürzte) Wanderung entlang des Selketal-Stieges.
Lichte Laubwälder, schmale Wege, glucksende Bäche, tolle Aussichtspunkte und eine interessante Vergangenheit - der Selketal-Stieg ist eines der schönsten Wanderziele im Harz, vor allem für Familien.
Die Highlights von Bad Harzburg aus Sicht meines Sohnes (5): die Seilbahn, der Stempel für den Harz-Wanderpass und die Urkunde für den bestandenen Waldtest vom Haus der Natur. Meine Highlights sehen etwas anders aus...
Die Wanderung hat sich gelohnt! Der 6,5-Kilometer-Rundweg um die "Überleitungssperre" bei Königshütte hat uns um drei Dinge bereichert: zwei Stempel für den Harz-Wanderpass, eine Riesenportion frischer Waldpilze und einen Crash-Kurs in Wander-Motivation für Kinder...
Eigentlich hatte ich mir vorgenommen, hier im Blog regelmäßig schöne Unterkünfte im Harz vorzustellen. Doch da ich inzwischen in Braunschweig wohne - und damit nur eine halbe Stunde Autofahrt vom nördlichen Harzrand entfernt - hat sich das mit den Schlafplätzen erübrigt. Ein paar tolle Adressen habe ich trotzdem...
Mitte Mai 2014 brannte der Harzburger Hof. Von dem einst renommierten Hotel in Bad Harzburg ist nur noch ein zerstörtes Gebäude übrig - und faszinierende Fotos aus einer anderen Zeit.
Bei über 30 Grad Celcius wandern gehen, macht das noch Spaß? Ja, wenn man den Liebesbankweg im Harz dafür auswählt. Die überwiegend schattige Strecke mit Waldteichen, Brunnen, Kneipp-Becken und Wasserspielplatz ist im Hochsommer ein prima Ziel.
Eigentlich sollte im Winuwuk vor allem die Kunst die Menschen anziehen. Es scheint, als hätte sich inzwischen das Café zur Hauptattraktion entwickelt...
Ich habe es getan! Seit heute gibt es auch in unserer Familie ein Stempelheft für die Harzer Wandernadel. Um das Heft voll zu bekommen, fehlen - nach der heutigen Wanderung von Goslar nach Bad Harzburg - nur noch läppische 221 von 222 Zielen.
Holz sammeln, Stöcke schnitzen, Feuer machen, Stockbrot und Würstchen grillen, Schätze suchen und Staudämme bauen - der Robinsonspielplatz im Harz ist das perfekte Ziel für einen Kindergeburtstag. Und auch die Erwachsenen haben hier richtig Spaß.
Nein, mein Lieblingsrestaurant im Harz wollte ich hier eigentlich nicht verraten. Nachdem der Slowfood-Genussführer 2014 aber schamlos alles ausplauderte, werde ich jetzt auch nicht länger schweigen...
Vom Kurpark in Braunlage aus sind es über die Wiethfelder Straße nur knapp drei Kilometer bis zum Café Silberfuchsfarm. Das kann man auch mit kleinen Kindern locker wandern - dachten wir. Ohne den rettenden "Kindershuttle" wäre es allerdings schwierig geworden.
Am Tag danach, kurz nach dem Aufwachen: "Mama, wann fahren wir endlich wieder zu der Seilbahn?" Am Tag danach, kurz vor dem Einschlafen: "Mama, wann fahren wir endlich wieder zu der Seilbahn?" Mein Sohn (4), war nach dem Besuch im Ilsenburger Kletterpark definitiv angefixt - wenn auch nicht vom Klettern.
In Brauhäusern gibt es ordentliches, bodenständiges Essen und gutes Bier. So kenne ich das aus Berlin - und so ist es auch in Goslar. Leider sind wir nicht die Einzigen, die das wissen.
Axel Klingenberg trinkt seinen Vormittags-Kaffee ohne Schuss. Und er isst kein Fleisch. Im Harz ist der Autor damit ein ziemlicher Exot.
Es donnert. Die Wettervorhersage hatte Gewitter für den Harz angekündigt. Jetzt, am späten Nachmittag, poltert es tatsächlich los. Und ich bin mit meinem Mountainbike oben auf dem Berg. Das ist nicht ganz ungefährlich...
Endlich ein richtiger Kletterbaum! Stück für Stück hangelt sich mein vierjähriger Sohn auf der Kiefer nach oben. Die Burg Regenstein bei Blankenburg im Harz ist ein ideales Ziel für kleine Kinder auf der Suche nach großen Abenteuern. Das wichtigste Gepäckstück: Eine Taschenlampe.
Ob sich Blankenburg zum Mountainbiken eignet? Die "Volksbank Arena Harz", meine Bibel für Biketouren im Harz, bietet ab Blankenburg lediglich eine 50-Kilometer-Tour an. In der Beschreibung ist von Schotterstraßen die Rede. Klingt eher langweilig. Dann die Überraschung vor Ort...
Auf der Speisekarte der Harzer Speisekammer stehen nur wenige Gerichte. Das ist ein gutes Zeichen. Nicht weil ich mich freue, dass mäkeligen Essern damit der Tag verdorben wird, sondern weil die Chancen gut stehen, dass die wenigen Gerichte aus frischen Zutaten gekocht wurden.
Susanne und ich liegen auf dem Rücken und lassen uns die Sonne ins Gesicht scheinen. Es ist der erste Frühlingstag. Ein Waldspaziergang bei Clausthal-Zellerfeld hat uns unerwartet mitten in ein Paradies geführt.
Alle haben ihm abgeraten: Wie kann man ausgerechnet auf das Harzer Rote Höhenvieh setzen? Ein Tier mit wenig Milchleistung und wenig Fleisch. Dazu noch in ökologischer Landwirtschaft. Daniel Wehmeyer hat sich von den Landwirtschafts-Experten nicht beirren lassen: Heute, 14 Jahre später, kommen sogar Kunden aus Hannover und Hamburg in den Harz, um das qualitativ hochwertige Rindfleisch bei ihm zu kaufen.
Eigentlich sind wir keine Freunde, der Brocken und ich. Der höchste Berg im Harz bringt es auf stattliche 230 Niederschlagstage und 306 Nebeltage im Jahr. Er ist Deutschlands windreichster Berg, die klimatischen Bedingungen sind wie in Nordskandinavien oder in höheren Alpenlagen. Aber an sonnigen Tagen ist es wunderschön dort.
Zugegeben, diesen Eintrag habe ich lange vor mir hergeschoben. Es ist Wochen her, dass wir in der Slow-Food-Gaststätte Rodelhaus am Wurmberg essen waren. Nach dem vielen Lob, das wir über das Rodelhaus gehört hatten, waren unsere Erwartungen an das Essen hoch. Zu hoch...
Warm wattierte Jacken und Hosen in Knallfarben, dazu unauffällig weiß im Hintergrund der eigentliche Star des Wochenendes: die schneebedeckte Piste. Am letzten Januar-Wochenende ging es endlich los mit Wintersport im Harz. Zumindest an manchen Orten...
Heute auf dem Wurmberg im Harz: Es sind etwas über 0 Grad, auf dem Boden liegt Schneematsch. Ein einsamer Pistenbully transportiert eine Schneekanone über die neue Skipiste am Wurmberg. Der Wind pfeift uns ungemütlich um die Ohren.
Steile Serpentinen und unerwartete Klettereinsätze - der 2,9 Kilometer lange Borkenkäferpfad bei Ilsenburg hat ordentlich was zu bieten. Nur das Warnschild ist uns nicht ganz geheuer.