Mit Max zu den besten Trails im Harz

Mountainbiken Harz

Schmale Wege, weicher Waldboden, fordernde Absätze

Nicht alle Mountainbiker werden im Harz glücklich. Da wird sich zu Recht mancher fragen: Wie kann man als Mountainbiker im Harz nicht glücklich werden? Das klingt, als würde jemand mitten in einer Bäckerei hungern. Das Problem: Auswärtige ohne Ortskenntnisse haben es oft schwer, die schönen Trails zu finden. Viele landen dann – wie auch wir am Anfang – auf den Wegen der Volksbank Arena Harz. Diese bestehen überwiegend aus Forstwegen. Für Glücksgefühle brauchen Mountainbiker dagegen: schmale, kurvige Wege, weichen Waldboden und je nach Fahrkönnen Wurzeln, Steine und Absätze.

 

Und da kommt Max ins Spiel. Max Schmidt ist 28 Jahre alt und Verlegersohn. Seinen Eltern gehört der Schmidt-Buch-Verlag in Wernigerode. Wer bei Verlag automatisch an ein großes Unternehmen denkt, liegt in diesem Fall falsch. Im Schmidt-Buch-Verlag arbeiten gerade mal drei Personen: Max und seine Eltern. Wanderer und Radfahrer, die öfter im Harz unterwegs sind, kennen bestimmt die Karten des kleinen, regionalen Verlages.

Mountainbiken Harz

Trails in Braunlage, Wernigerode, Bad Harzburg und mehr

Max ist in Wernigerode aufgewachsen, hat Kulturwissenschaften in Hildesheim studiert und war ein Jahr in Neuseeland. Jetzt arbeitet er im elterlichen Verlag. Er fährt seit dreieinhalb Jahren Mountainbike – und weiß, was im Harz fehlte: eine Karte mit Trail-Infos. Das hat er geändert, vergangenes Jahr sind die ersten beiden Exemplare "Trail Karte Mountainbike" im elterlichen Verlag erschienen.

 

Die Trail-Karten decken die Gegenden um Braunlage/ Schierke  und um Wernigerode/ Ilsenburg ab. In der ersten Karte sind 65 Trails klassifiziert, in der zweiten 75. Der Maßstab ist mit 1:25.000 angenehm detailliert. Die Trails sind klassifiziert von Level 1 (leicht) bis Level 4 (sehr schwer). Auch die breiteren Wege werden aufgeteilt in: Forstweg (breit und geschottert), Kolonnenweg (löchrige Betonplatten, siehe Foto weiter unten), straßenbegleitender Radweg und breiter Weg (meist Waldboden). So finden auch Einsteiger und Tourenfahrer die passenden Wege. Die Karten sind gefaltet gerade mal 16x7,5cm groß, passen also gut in die Taschen einer Bike-Hose. Neu ist in diesem Jahr eine Trail-Karte um Bad Harzburg/ Okertal. 

Basistouren mit kostenlosen GPS-Daten

Max hat sich spontan bereit erklärt, mir und Freundin Katja eine Anfänger-Tour aus der neuen Trail-Karte zu zeigen. Jede der Karten bietet drei ausgearbeitete Rundtouren für verschiedene Levels. Die GPS-Daten dafür können kostenlos auf www.radtouren-harz.de runtergeladen werden. Diese Touren sind die Basis, in den Trail-Karten werden verschiedene Möglichkeiten gezeigt, sie zu variieren. Wir haben uns an der Tour "Zu den Grenz-Trails bei Ilsenburg" grob orientiert (Anspruch: leicht, optional leicht bis schwer). 

Mountainbiken Harz

Versteckte Trails, an denen wir vorbeigefahren wären

Er fährt mit uns eine wunderschöne und abwechslungsreiche Runde, durch dunkle Fichten- und helle Buchenwälder, vorbei an dornigen Brombeerbüschen, abgestorbenen Fichten und jungen Birken und Lärchen, über harte Wurzeltrails und weichen Waldboden. Es riecht nach frisch gefällten Bäumen und nach Kiefernnadeln (wo waren eigentlich die Kiefern?). Wir fahren auf schmalen Schotterwegen, die Katja an die Trails am Gardasee erinnern und auf einem schmalen Weg entlang der alten Bobbahn von Ilsenburg.

 

Max findet versteckte Trails, an denen wir definitiv vorbeigefahren wären. Er zeigt uns auch einen roten Trail (Level 3, schwer), bei dem Katja und ich absteigen müssen, der aber technikfreudige Mountainbiker bestimmt begeistert. Zwischendurch geht es kurz auf die Aussichtspunkte Taubenklippe und Westerklippe. Die Tour ist keine Minute langweilig und auch sonst sind wir begeistert von den Karten. 

 

Der einzige Haken ist, dass es momentan erst drei Trail-Karten gibt und folglich nur ein Teil des Harzes damit abgedeckt ist. Aber das kann sich ja noch ändern. Wer Max beim Fahren zusieht, muss sich jedenfalls keine Sorgen machen, dass er sein Mountainbike demnächst einstauben lässt. Man merkt ihm den Fahrspaß an, wenn er jeden großen Stein und jede Möglichkeit für kleine Sprünge mitnimmt. 

Am Kolonnenweg überlegt Max, wie wir am besten abkürzen  - damit wir rechtzeitig unsere Kinder in Kita und Schule abholen können
Am Kolonnenweg überlegt Max, wie wir am besten abkürzen - damit wir rechtzeitig unsere Kinder in Kita und Schule abholen können
Sieht nicht so aus, aber vor dem Holzstapel beginnt ein Trail
Sieht nicht so aus, aber vor dem Holzstapel beginnt ein Trail
Max auf der Westerklippe - mit Blick zum Brocken. Hier sieht man auch gut den Übergang von Laub- zu Nadelwald
Max auf der Westerklippe - mit Blick zum Brocken. Hier sieht man auch gut den Übergang von Laub- zu Nadelwald
Mountainbiken Harz
Sieht auf dem Foto harmloser aus als in der Realität - die Stufe auf dem Meineberg überlassen wir Max
Mountainbiken Harz

Weitere Infos zu den Trail-Karten

Was man über die Trail-Karten noch wissen sollte: 

  • Max hat beim Erstellen der Karte den Wegeplan des Nationalparks berücksichtig. Ist ein Weg offiziell gesperrt, ist das entsprechend in der Karte vermerkt und der Weg auch nicht klassifiziert – obwohl er vor Ort sichtbar ist  Oft sind solche Wege in der Natur auch daran zu erkennen, dass sie keine Wegweiser haben. 
  • Alle Wege sind klassifiziert, nicht nur die besonders schönen. Was einen guten Trail ausmacht und was nicht, empfindet jeder Mountainbiker anders. 
  • Die Schwierigkeitsgrade beziehen sich auf die Technik, nicht auf die Kondition. 

Weitere Infos gibt es beim Verlag: MTB-Karten Harz

Danke Max, für die tolle Tour!
Danke Max, für die tolle Tour!

Die Tourdaten:

Tour: Karte und Beschreibung gibt es bei Komoot (Wer die Tourdaten herunterladen will, muss sich einloggen. Zum Ansehen der Tour reicht es, ohne einloggen nach unten zu scrollen)

Dauer: 1:42 h

Entfernung: 14,8 km

Höhenmeter: 390

Hinweis: Es gibt nördlich der Westerklippe ("Meineberg") eine schwierigere Passage mit Steinen und Absätzen, bei der Einsteiger schieben müssen (siehe Fotos). Die Strecke entlang der alten Bobbahn, kurz dahinter, ist zwar technisch gut fahrbar, da es neben dem Trail abschüssig ist und einige Meter steil nach unten geht, kann es aber trotzdem mental schwierig sein, ihn zu fahren. 

Hinweis: Der Schmidt-Verlag hat mir die aktuelle Trail-Karte (Bad Harzburg – Okertal – Altenau – Brocken) als Rezensionsexemplar kostenlos zur Verfügung gestellt. Die beiden anderen Karten habe ich selbst gekauft. 

Das könnte für dich interessant sein:

Alles Glück dieser Erde liegt auf dem Sattel des Mountainbikes
Alles Glück dieser Erde liegt auf dem Sattel des Mountainbikes
Mountainbiken: Auf flowigen Trails entlang der Teufelsmauer
Mountainbiken: Auf flowigen Trails entlang der Teufelsmauer

Wer schreibt hier?

Mein Name ist Monika Herbst. Ich bin Journalistin, lebe in Braunschweig und verbringe meine Freizeit so oft es geht im Harz - mit Familienausflügen, Wanderungen, Mountainbiken und gutem Essen. Wo es im Harz am schönsten ist, könnt ihr in meinem Blog lesen. Mehr dazu:

Harzlust - die Idee hinter dem Blog.


Ein neuer Blogpost?

Hier halte ich euch über neue Einträge auf dem Laufenden:


Kommentar schreiben

Kommentare: 2
  • #1

    Barbara (Mittwoch, 03 Oktober 2018 16:29)

    Liebe Monika, eine schöne Unterkunft (nicht nur) für Biker ist das Bed & Breakfast Werkmeisters in Sankt Andreasberg (harzbnb.de). Kennst Du das? Wir waren neulich dort und sehr begeistert vom coolen Einrichtungsstil, der Freundlichkeit der jungen Gastgeber und einem tollen Frühstück mit Produkten der Region.
    Grüße aus Quedlinburg von
    Barbara

  • #2

    Monika (Donnerstag, 04 Oktober 2018 11:14)

    Liebe Barbara,
    vielen Dank, das ist ein super Tipp für die Mountainbiker im Harz. Ich habe es leider bisher nicht geschafft, persönlich vorbeizuschauen. Aber die Fotos/ Infos auf Facebook (https://www.facebook.com/harzbnb/) machen einen tollen Eindruck...
    Herzliche Grüße in die schönste Stadt im Harz,
    Monika