Erste Hilfe am Ilsestein

Ilsestein
  • 13,5-Kilometer Rundwanderung ab Ilsenburg
  • Aussicht vom Ilsestein auf den gesamten Harz, vor allem IIsetal und Brocken 
  • Raststätte Ilsestein mit großartigem Pflaumenkuchen und professioneller Erster Hilfe
  • Drei Stempelstellen der Harzer Wandernadel
Ilsetal

Auf einem schattigen Waldpfad am Fluss entlang

Endlich Wanderwetter! Nach den vielen heißen Sommertagen starten mein Mann und ich unsere Tour bei angenehmen 20 Grad. 

Durch das Ilsetal geht es über den Bremer Weg bis zur Bremer Hütte - auf einem der schönsten Wege, die der Harz zu bieten hat. Der schattige Waldpfad führt uns am Fluss Ilse entlang leicht bergan. Spätestens auf dem letzten Stück zur Bremer Hütte braucht man gute Wanderschuhe, es ist steil und felsig. Das Rauschen des Wassers begleitet uns bis zu unserem ersten Ziel. 

Ilsetal
Ilsetal

Wir sind die eineinhalb Stunden zur Bremer Hütte schon einmal gelaufen (Heinrich-Heine-Wanderweg: Die Ilse schäumt und tobt) und eigentlich entdecke ich lieber neue Wege - aber für diese tolle Etappe lohnt sich eine Ausnahme. Zumal die Umgebung sich je nach Jahreszeit verändert. Nach den trockenen Sommermonaten führt die Ilse zum Beispiel deutlich weniger Wasser. 

Ilsetal
Ilsetal
Ilsetal
Bremer Hütte
Wanderung Plessenburg

In der Plessenburg heißt es: Mountainbiker willkommen

Wir holen uns an der Raststätte Plessenburg einen Stempel und - auch wenn wir gerade zu Fuß unterwegs sind -freuen wir uns über das nette Schild, das Mountainbiker willkommen heißt. Es gibt nicht nur Schläuche und Werkzeug, falls nötig, sondern auch kostenloses Wasser für die Trinkflaschen. 

 

Wenig später kommen wir an einer Fläche mit abgeholzten Fichten vorbei. Übrig geblieben ist nur eine einsame Buche, deren Stamm im Wind knirscht. Aber es dauert nicht lange, dann sehen wir neben Baumstümpfen und braun gewordenen Fichten kleine, grüne Bäume, die den Wald verjüngen. 

Wanderung Plessenburg
Wanderung Plessenburg
Wanderung Plessenburg
Paternosterklippen

Bier für die Großen, Eis und Seifenblasen für die Kleinen

Vorbei an den Paternosterklippen (siehe Foto oben) geht es weiter zum eigentlichen Highlight der Tour: dem Ilsestein. Lange Jahre gab es dort keine Gastronomie mehr. Bis sich vor zwei Jahren Jacqueline Fischer, eigentlich Arzthelferin im Klinikum Quedlinburg, der Sache angenommen hat. Statt Patienten versorgt sie jetzt Wanderer.

 

Freundlich und gut gelaunt reicht sie aus der Holzhütte Bier, Erbsensuppe oder Eis. Das Angebot hat sie liebevoll mit Kreide auf Tafeln geschrieben, darunter sind auch Seifenblasen und Lollies für Kinder und sogar Regenponchos. Die Wanderer können es sich entweder an den Holztischen gemütlich machen, für die sie gerade rot-blau-weiß karierte Decken aus einem Karton holt, oder sich in den gemütlichen, weinroten Bauwagen setzen. Der ist geschmackvoll mit Holztischen und -stühlen und blau-weißen Kissen eingerichtet und außen sogar mit Blumenkästen bestückt. Man merkt, das die Inhaberin Wert auf Details legt.

 

Wir entscheiden uns für Cappuccino und selbst gebackenen Pflaumenkuchen. Lachend verrät die Inhaberin, dass manche Einheimische sogar eigens mit Tupperdosen hochkämen, nur um bei ihr Kuchen zu kaufen. Das können wir gut verstehen, er schmeckt wirklich fantastisch. Und wer weiß, hätten wir noch einen leeren Behälter mit, würden wir vielleicht auch...

Raststätte Ilsestein
Bauwagen Ilsestein
Bauwagen Ilsestein

Erste Hilfe auch beim Kreislauf-Zusammenbruch

Ihre eigentliche Ausbildung kann Jacqueline Fischer nicht nur im Krankenhaus, sondern auch hier oben gut gebrauchen: In den zwei Jahren, seit sie die Raststätte betreibt, musste die Arzthelferin schon dreimal Erste Hilfe leisten, weil Wanderer sich übernommen haben. Bei ihr ist man auf jeden Fall in guten Händen - egal, ob es um Pflaumenkuchen oder einen Kreislauf-Zusammenbruch geht. 

Die Neu-Gastronomin hat große Pläne: Sie möchte das ehemalige Gasthaus hinter der Hütte wiederbeleben. 

An Besuchern mangelt es schon jetzt nicht. Rund um die Raststätte tummeln sich an diesem Freitagmittag mindestens ein Dutzend Wanderer, dabei haben wir unterwegs kaum jemanden getroffen. Der Ilsestein ist ein beliebtes Ausflugsziel. Kein Wunder: Von dem Felsvorsprung 150 Meter über dem Ilsetal aus hat man einen weiten Blick über das Tal und auf die Brockenkuppe. Im Mittelalter soll es auf dem Stein sogar eine kleine Burganlage gegeben haben, von der aber nichts mehr zu sehen ist. 

Ilsestein
Ilsestein Aussicht
Ilsestein

Raststätte Ilsestein

Raststätte Ilsestein

Internet: www.ilsestein.info

Telefon: 0151/ 64 52 08 05

Öffnungszeiten: Freitag bis Sonntag 11 bis 18 Uhr (in der Wintersaison zwischen Anfang November und Ende April reduziert, Samstag und Sonntag von 11 bis 17 Uhr)

Stempelstellen Harzer Wandernadel

Wer für die Harzer Wandernadel stempelt, wird hier fündig: 

Die Tourdaten:

Tour: Karte und Beschreibung gibt es bei Komoot (geht ohne einloggen, einfach nach unten scrollen)

Dauer: 3:56h 

Entfernung: 13,5 km

Höhenmeter: 370

Ausgangspunkt: Der zentrale Wanderpunkt "Blochauer Platz" (Mühlenstraße in Ilsenburg). 

Das könnte für dich interessant sein:

Das Bodetal: Schöner kann man im Harz nicht wadern
Das Bodetal: Schöner kann man im Harz nicht wadern
Eckertal: Idyllisches Hofcafé im ehemaligen Grenzgebiet
Eckertal: Idyllisches Hofcafé im ehemaligen Grenzgebiet

Wer schreibt hier?

Mein Name ist Monika Herbst. Ich bin Journalistin, lebe in Braunschweig und verbringe meine Freizeit so oft es geht im Harz - mit Familienausflügen, Wanderungen, Mountainbiken und gutem Essen. Wo es im Harz am schönsten ist, könnt ihr in meinem Blog lesen. Mehr dazu:

Harzlust - die Idee hinter dem Blog.


Ein neuer Blogpost?

Hier halte ich euch über neue Einträge auf dem Laufenden:


Kommentar schreiben

Kommentare: 0