Von dieser Tour lassen sich auch Kinder begeistern, die mit Wandern sonst nicht viel anfangen können: Die Strecke ist nur 8,4 Kilometer lang, unterwegs warten zudem viele Attraktionen:
- Zwei Stempelstellen der Harzer Wandernadel: Nummer 111 am Steinbergturm und Nummer 110 am Granestausee
- Die Steinbergalm mit Cappuccino, Almdudler und Kaiserschmarrn
- Ein weitläufiger Waldspielplatz ein paar Gehminuten von der Steinbergalm entfernt
- Der Walderlebnispfad in Goslar
- Unterwegs ein petrolfarbener Teich und eine "Bärenhöhle"

Wie war's?
In den Hochlagen des Harzes ist noch Winter, hier am Harzrand zeigen sich erste Frühlingsspuren in Form von Palmkätzchen, Schneeglöckchen und Krokussen. Der Boden ist an einigen Stellen noch ziemlich matschig, Schuheputzen hinterher lohnt sich auf jeden Fall (war eh mal wieder nötig).
Pause, Pause und noch mehr Pause
Unsere Pause auf der Steinbergalm hat sich ziemlich hingezogen. Die Kinder - frisch gestärkt mit Kuchen und feinem Kaiserschmarrn (danke für den Tipp, liebe Meike) - waren so begeistert vom Waldspielplatz, dass sie nicht mehr weg wollten. Und wir Erwachsenen hofften, an die hölzerne Wand der Steinberg-Gaststätte gelehnt, dass uns bald wieder die Sonne ins Gesicht scheinen würde. Den Gefallen tat sie uns leider nicht, für den Tag hatte sie genug gearbeitet. Uns reichte nach der langen Pause die Zeit nicht mehr wirklich für den Walderlebnispfad. Macht nichts, ein schöner Grund, um wiederzukommen.
Die Tourdaten:
Tour: Karte und Beschreibung gibt es bei Komoot (geht auch ohne einloggen, einfach nach unten scrollen)
Dauer: 2:27 h
Entfernung: 8,4 km
Höhenmeter: 230
Weitere Informationen:
Zu den Webseiten von:
Das könnte für dich interessant sein:

Wer schreibt hier?
Mein Name ist Monika Herbst. Ich bin Journalistin, lebe in Braunschweig und verbringe meine Freizeit so oft es geht im Harz - mit Familienausflügen, Wanderungen, Mountainbiken und gutem Essen. Wo es im Harz am schönsten ist, könnt ihr in meinem Blog lesen. Mehr dazu:
Kommentar schreiben
Dirk Lübker (Dienstag, 03 April 2018 18:55)
Ihr habt euch einen guten Rundweg ausgewählt.. In ein paar Monaten solltest Du auch die Teiche des Reinbaches am Schieferweg mitnehmen. Das Gebiet ist vor einigen Jahren sehr aufwendig renaturiert worden. Auf Deiner Komoot-Karte sieht man die Teiche nördlich der 400m-Angabe.
Die Bärenhöhle, der Petrolteich und die morphologischen Einschnitte im Walderlebnispfad sind Reste des Goslarer Schieferbergbaus.
Viele Grüße
Dirk
Monika (Donnerstag, 05 April 2018 08:59)
Hallo Dirk,
vielen Dank für die interessanten Informationen! Der Schiefer an der Bärenhöhle ist mir aufgefallen, aber ich wusste nicht, dass es in Goslar auch Schieferbergbau gab. Und die Teiche klingen sehr verlockend, die kommen definitiv auf die Liste mit den nächsten Zielen ...
Danke nochmal und viele Grüße,
Monika
Barbara (Donnerstag, 12 April 2018 11:33)
Hallo Monika,
angeregt durch Deinen Beitrag, möchten wir am Samstag von der Steinbergalm zum Granestaudamm wandern. Den Steinbergturm wollen wir links liegen lassen, denn den Stempel 111 gibt es wohl auch bei der Alm - stimmt das? Ist die Alm mit dem Auto erreichbar, kann man am Frankenberger Teich parken (oder wo)?
Liebe Grüße aus Quedlinburg von
Barbara
Monika (Freitag, 13 April 2018 15:04)
Liebe Barbara,
die Steinbergalm ist gut mit dem Auto erreichbar. Einfach die Straße "Nonnenberg" hochfahren. Vielleicht 200 Meter von der Alm entfernt befindet sich direkt am Spielplatz ein großer Parkplatz. Laut Harzer Wandernadel befindet sich an der Steinbergalm auch ein Stempelkasten für den Stempel 111. Ich habe keinen gesehen, aber auch nicht darauf geachtet. Falls alle Stricke reißen ist der Turm mit dem Stempelkasten ja nur 20 Minuten zu Fuß von der Alm entfernt. Ich wünsche euch einen tollen Ausflug und ein schönes Wochenende!
Liebe Grüße, Monika
Barbara (Sonntag, 15 April 2018 07:34)
Liebe Monika,
vielen Dank für Deine hilfreichen Tipps. Mir hat der kleine Rundwanderweg sehr gefallen, es war ein schöner Auftakt unserer diesjährigen Wandersaison. Das Alm-Gasthaus werden wir in Zukunft öfter besuchen - war toll! Der Stempelkasten 111 befindet sich rechts neben dem Gasthaus.
Dir einen sonnigen Sonntag und liebe Grüße!
Barbara
Monika (Dienstag, 17 April 2018 21:39)
Liebe Barbara,
freut mich sehr, dass Ihr so eine tolle Tour hattet. Ich weiß ja, dass es für dich als Quedlinburgerin nicht leicht ist, noch schönere Ecken als deine Heimat zu finden... Und vielen Dank für die Info mit dem Stempelkasten.
Bis bald und liebe Grüße,
Monika
Johanna (Montag, 22 April 2019 16:54)
Liebe Monika,
Vielen Dank für deinen Blog. Wir wollen auch den Harz nach und nach mehr erkunden und haben dank deinen Erfahrungen heute diese Strecke für uns ausgewählt.
Wir sind den Weg mit unseren Kindern 3&5 gegangen und es verlief nach kurzen start Schwierigkeiten sehr gut. Die schönen Sachen wie die Bärenhöhle und den tollen Spielplatz hätten wir ohne deine Route gar nicht gefunden.
Vielen Dank für die tollen Beschreibungen,die nächste Tour wird die zu Burg Falkenstein :)
Einen schönen Ostermontag noch
LG aus Göttingen
Monika (Donnerstag, 02 Mai 2019 09:29)
Liebe Johanna,
vielen Dank für deinen netten Kommentar. Und toll, dass eure Kinder die Tour in dem Alter schon geschafft haben!
Viel Spaß auf Burg Falkenstein (auch bei uns immer wieder ein beliebtes Ziel: https://www.monika-herbst.de/2016/11/27/beliebtes-harz-ausflugsziel-bei-kindern-burg-falkenstein/)
Liebe Grüße nach Göttingen,
Monika
Rainer (Freitag, 21 Januar 2022 08:16)
Hallo Monika,
Ich würde am Wochenende gern diese schöne Tour mit meinen Kindern machen zu komme bei Komoot aber leider nicht auf die Tour.
Könntest du mir evtl. verraten, wie ich darauf zugreifen kann?
Viele liebe Grüße,
Rainer