Zum Kaffeetrinken in die Höhle

Höhlenwohnungen am Schäferberg, Langenstein

Es ist ein kalter, neblig-feuchter Tag. Und trotzdem fühlt es sich gut an, wieder ins Freie zu treten. Wer die Höhlenwohnungen am Schäferberg in Langenstein besucht, verlässt sie mit einem beklemmenden Gefühl. Die Wohnungen sind so, wie es in einer Höhle eben ist: kalt, dunkel und eng. Und die Tatsache, dass darin Kaffeegeschirr, Blumen und ein Kinderbett stehen und ganz normalen Alltag simulieren, lässt den Aufenthalt noch beklemmender werden. 

Noch bis Anfang des 20. Jahrhunderts haben hier tatsächlich Menschen gelebt. Die Höhlenwohnungen liegen mitten in Deutschland, am nordöstlichen Harzrand zwischen Blankenburg und Halberstadt. 

Eines der Häuser besteht im vordere Teil aus einer Steinmauer. Es erinnert mit seinen Vorhängen, den Bänken vor der Tür und den roten Blumen auf der Fensterbank an ein gemütliches Häuschen irgendwo in Südeuropa in den Bergen, wo die Steinwände vor Hitze schützen. Im Harz ist Hitze eher selten - und in dem Haus, dessen hinterer Teil aus einer Felshöhle besteht, ist es wahrscheinlich nie warm und gemütlich gewesen. 

Höhlenwohnungen am Schäferberg, Langenstein

Die Wohnungen am Schäferberg haben Arbeiter Mitte des 19. Jahrhunderts gebaut. Die Häuser im Ort waren alle belegt, für ein eigenes Haus reichte das Geld nicht. Stattdessen kauften die Arbeiter für ein paar Groschen einen Platz an einer Felswand aus Sandstein, an der sie sich mit Hammer, Meißel und Spitzhacke vorarbeiteten. So entstanden im Fels zehn "Häuser" mit je 30 Quadratmetern. Das Letzte davon war noch bis 1910 bewohnt. 

Höhlenwohnungen am Schäferberg, Langenstein

Endgültig beklemmend wird der Besuch, wenn man das ungeschützte Baby, eine Puppe, in seinem Gitterbett liegen sieht, eingerahmt von Fels - und Kälte. Oder die Schlafecke der Eltern, die zwischen Felswände gequetscht ein wahrer Albtraum für Menschen mit Klaustrophobie sein dürfte.

Höhlenwohnungen am Schäferberg, Langenstein
Höhlenwohnungen am Schäferberg, Langenstein

Wir brauchen jetzt erst einmal frische Luft. Die Zeit reicht nur für einen kurzen Spaziergang. Dabei wäre es schön, hier noch weiter zu laufen. Der Weg führt vom Ort Langenstein erstmal circa 50 Höhenmeter steil nach oben, dann weiter auf einem Kammweg vorbei an Felsen, Kiefern und Birken. 

 

Höhlenwohnungen am Schäferberg, Langenstein
Höhlenwohnungen am Schäferberg, Langenstein
Höhlenwohnungen am Schäferberg, Langenstein

Wir laufen zum Siemensstein - dem Lieblingsplatz von Friederike Siemens, deren Neffe später die Firma Siemens gegründet hat - und von dort aus weiter zu den Kirschwiesen. Die Wiese mit den alten Obstbäumen gibt den Blick frei Richtung Süden in den Harz. Heute bleibt der Blick jedoch im Nebel stecken. Macht nichts, es ist eine mystisch-schöne Atmosphäre ...

Höhlenwohnungen am Schäferberg, Langenstein
Höhlenwohnungen am Schäferberg, Langenstein
Höhlenwohnungen am Schäferberg, Langenstein

Tourdaten: Rundwanderung Langenstein

Tour: Karte und Beschreibung bei Komoot (geht auch ohne einloggen, einfach nach unten scrollen)

Dauer: 38 Minuten

Entfernung: 2,27 km

Höhenmeter: 50

Das könnte für dich interessant sein:

Quedlinburg: Gute Laune trotz schlechten Wetters
Quedlinburg: Gute Laune trotz schlechten Wetters
Die schönsten historischen Städte im Harz
Die schönsten historischen Städte im Harz

Wer schreibt hier?

Mein Name ist Monika Herbst. Ich bin Journalistin, lebe in Braunschweig und verbringe meine Freizeit so oft es geht im Harz - mit Familienausflügen, Wanderungen, Mountainbiken und gutem Essen. Wo es im Harz am schönsten ist, könnt ihr in meinem Blog lesen. Mehr dazu:

Harzlust - die Idee hinter dem Blog.


Kommentar schreiben

Kommentare: 0