Burg Falkenstein: Beliebtes Harz-Ausflugsziel bei Kindern

Burg Falkenstein/ Harz

Ein Rest Novembersonne

Im November ist die Sonne kostbar. Sie ist wie eine gute Freundin, die sich gerade rar macht. Ab und zu kommt sie spontan und unerwartet vorbei - nur um im nächsten Moment schon wieder auf der Schwelle zu stehen. Macht man erstmal fertig, womit man angefangen hat, und nimmt sich nicht sofort für sie Zeit, ist sie wahrscheinlich schon weg, wenn man das nächste Mal hochblickt...

Aussichtsplattform, Burg Falkenstein, Harz

Burg statt Kinderzimmer

Und weil sich die Sonne im November nur so selten zeigt, haben wir am Sonntag das gute Wetter genutzt, um einen Ausflug zur Burg Falkenstein zu machen. Das muss man sich gut überlegen: von Braunschweig aus dauert die Fahrt länger als eine Stunde.

 

Auf der anderen Seite ist da ja unser Sohn (7), dem es egal ist, ob draußen die Sonne wartet oder nicht, den man aber mit seinem besten Freund und einer Burg mit Geheimgängen doch mal weglocken kann aus SEINER Burg (die eher mit Lego punktet als mit Geheimgängen).

Schießscharte, Burg Falkenstein, Harz
Burg Falkenstein, Harz
Burg Falkenstein, Harz
Innenhof, Burg Falkenstein, Harz
Burg Falkenstein, Harz

Steiler Aufstieg und protestierende Wanderer

Burg Falkenstein, die besterhaltene Mittelalterburg im Harz, ist wie immer ein lohnendes Ziel. Wir sind zum dritten Mal da. Mehr Infos über die Burg und die sehenswerte Falknerei-Vorführung gibt es in diesen Blogposts: Selketal-Stieg: Morgendunst & Burg-Abenteuer und Burg Falkenstein: Seeadler im Sturzflug.

 

Auch den Jungs gefällt es. Den vier Kilometer langen Weg dorthin - davon der letzte Kilometer mit ordentlich Steigung, so eine Burg muss schließlich oben liegen - kommentieren sie mit Worten, die ich hier lieber nicht wiederhole. Aber gemeinsam lässt sich sogar das doofe Wandern besser ertragen. 

Selketal-Stieg: Drei Tage Wanderglück
Selketal-Stieg, Burg Falkenstein, Harz

Wegelagerer auf dem Weg zur Burg

Der Weg führt die ersten drei Kilometer bis zur Jugendherberge ohne große Steigungen an der Selke entlang. Perfekt für einen entspannten Familien-Spaziergang. Die Selke hat zudem die ideale Breite, um Steine an das andere Ufer zu werfen - finden die Jungs.

 

Zu dem Weg gehört ein Naturlehrpfad. Auf Tafeln wird zum Beispiel über Baum- und Fischarten im Selketal informiert. Wir versuchen die Jungs dafür zu interessieren. Keine Chance. Sie spielen lieber Wegelagerer - wir sind schließlich im finsteren Mittelalter. Uns Erwachsene lassen sie erst frei, nachdem wir ihnen ein Getränk im Burgrestaurant versprochen haben. Super finden sie auch den Fitnesspfad. Sie nutzen die verschiedenen Holzelemente  zum Rumklettern. Also: Abwechslung gibt es auf der kurzen Etappe genug. 

Trimmdichpfad, Selketal-Stieg
Selketal-Stieg
Selketal-Stieg
Selketal-Stieg

Verzierungen und Gräber

Und zum Abschluss (und Anfang) des Weges bekommen wir nicht nur dieses wunderschön verzierte Tor, sondern auch noch die imposante Begräbnisstätte der Grafen der Burg Falkenstein aus dem 19. Jahrhundert zu sehen. 

Selketal-Stieg
Selketal-Stieg

Weitere Informationen:

  • Öffnungszeiten: November bis März, Dienstag bis Sonntag 10 bis 16.30 Uhr (letzter Einlass 16 Uhr), April bis Oktober, täglich 10 bis 18 Uhr (letzter Einlass 17.30 Uhr)
  • Eintrittspreise: Erwachsene 6,10 Euro, Kinder 4,10 Euro, Familien 16 Euro
  • Stempelstellen der Harzer Wandernadel: 207 (an der Begräbnisstätte) und 200 (am Eingang der Burg)
  • Die Wanderung: Wir haben südlich von Meisdorf an dem Parkplatz direkt an der Hauptstraße geparkt und sind von dort aus immer der Selke entlang Richtung Süden beziehungsweise Südwesten gewandert. Der Weg führt in der Nähe der Straße entlang, die ist aber wenig befahren und stört nicht wirklich. Hin- und Rückweg etwa acht Kilometer. 

TV-Tipp: Burgen und Gespenster

Prima zur Einstimmung: die Löwenzahn-Sendung "Burgen", die auf Burg Falkenstein gedreht wurde. Im Internet unter: http://www.tivi.de/mediathek/

Das könnte für dich interessant sein:

Falknerei-Vorführung auf Burg Falkenstein
Falknerei-Vorführung auf Burg Falkenstein
Selketal-Stieg: Drei Tage Wanderglück
Selketal-Stieg: Drei Tage Wanderglück


Wer schreibt hier?

Mein Name ist Monika Herbst. Ich bin Journalistin, lebe in Braunschweig und verbringe meine Freizeit so oft es geht im Harz - mit Familienausflügen, Wanderungen, Mountainbiken und gutem Essen. Wo es im Harz am schönsten ist, könnt ihr in meinem Blog lesen. Mehr dazu:

Harzlust - die Idee hinter dem Blog.


Kommentar schreiben

Kommentare: 4
  • #1

    Mathias (Freitag, 02 Dezember 2016 15:52)

    Hallo Moni,
    ist ja witzig, ich war Samstag dort. Allerdings von Mägdesprung aus. 14 km einfacher Weg...
    Gruß, Mathias

  • #2

    Monika (Freitag, 02 Dezember 2016 15:57)

    Hi Mathi,
    na, ich seh' schon: Auch für große Kinder ist die Burg ein schönes Ziel. Schade, dass wir nicht am gleichen Tag losgezogen sind. Das wäre ein lustiges Überraschungstreffen geworden.
    LG, Monika

  • #3

    Barbara (Samstag, 03 Dezember 2016 17:58)

    Hallo Monika,
    ein hübscher und einfacher Wanderweg zur Burg Falkenstein beginnt am öffentlichen Parkplatz "Gartenhaus". Es sind nur ca. 2 km zu bewältigen, für Kinder ideal und dann reichlich Zeit für die Burg.
    Liebe Grüße aus Quedlinburg
    Barbara

  • #4

    Monika (Samstag, 03 Dezember 2016 22:51)

    Hallo Barbara,
    vielen Dank für den Hinweis. Den Weg sind wir vor Jahren auch mal gelaufen und ich habe ihn in guter Erinnerung. Dieses Mal wollten wir uns bei den Kilometern ein bisschen steigern ;) (zumindest wir Erwachsenen...)
    Werdet ihr in Quedlinburg schon überrannt von Weihnachtsmarkt-Touristen?
    Liebe Grüße,
    Monika