Grünlich schimmerndes Wasser, angenehme Kühle
Klares, grünlich schimmerndes Wasser, schattige Bäume und ringsrum viel Natur - in einem Waldsee schwimmt es sich einfach am schönsten. Zum Glück gibt es im Harz eine ganze Menge solcher Waldseen. Wir haben uns den Herzberger Teich bei Goslar ausgesucht. Vom Parkplatz des Bergwerks Rammelsberg sind es nur ein paar Schritte bis zu dem Teich. Die Straße, die direkt daneben entlang führt, ist zum Glück kaum befahren. Den See teilen wir uns am Vormittag nur mit zwei weiteren Badenden und zwei Hunden.
Schatten spendende Bäume oder Liegewiese?
Wir breiten unsere Handtücher im Schatten der Bäume aus. Viel Platz ist da nicht, aber zum An- und Ausziehen reicht es. Wer länger bleiben will - und nicht wie wir eine Wanderung mit einer kurzen Badepause kombiniert - kann es sich auch auf der Liegewiese bequem machen.
Waldteich für den Bergbau - und für Olympia
Von der wechselhaften Geschichte des ehemaligen Waldbades lese ich erst zu Hause. 1936 sollen hier die Schwimmerinnen der Olympia-Mannschaft trainiert haben. Zu der Zeit war der Teich schon fast 400 Jahre alt. Angelegt wurde er damals nicht zum Schwimmen, sondern für den Bergbau, um die Wasserräder in den Gruben anzutreiben. Erst später wurde der Teich als Waldbad genutzt und 1926 auch eine Badeanstalt eröffnet.
Jugendstil-Umkleide: Sanierung scheiterte am Geld
Als die Verantwortlichen den besonderen Wert des Jugendstil-Gebäudes erkannten, stellten sie es 1996 unter Denkmalschutz. Das half der Badeanstalt jedoch nicht: Die nötige Sanierung scheiterte am fehlenden Geld. 2009 wurde das Waldbad geschlossen und zeitweise sogar mit Maschendraht abgesperrt. Erst 2011 hat man die Absperrung entfernt, seitdem ist das Baden in dem Waldsee wieder offiziell erlaubt. Für das historische Umkleidegebäude ist es allerdings eine Geschichte ohne Happy End: 2013 ist es abgebrannt. Bei unserem Besuch war davon nichts mehr zu sehen.
Weitere Informationen
- Eine Übersicht mit Waldseen und -teichen im Harz gibt es auf der Seite www.ausflugsziele-harz.de
- Mehr zur Historie des Waldbades Herzberger Teich kann man auf der Seite www.rottenplaces.de lesen. Dort gibt es auch Fotos vom denkmalgeschützten ehemaligen Umkleidegebäude.
Das könnte für dich interessant sein:
Wer schreibt hier?
Mein Name ist Monika Herbst. Ich bin Journalistin, lebe in Braunschweig und verbringe meine Freizeit so oft es geht im Harz - mit Familienausflügen, Wanderungen, Mountainbiken und gutem Essen. Wo es im Harz am schönsten ist, könnt ihr in meinem Blog lesen. Mehr dazu:
Kommentar schreiben