Sonnenaufgang auf dem Brocken - der Zauber eines neuen Tages

Sonnenaufgang Brocken/ Harz

Sanftes Gleiten in den Tag: Farben und Gerüche intensivieren sich

So sanft wie beim Sonnenaufgang auf dem Brocken habe ich den Übergang zwischen Nacht und Tag noch nie erlebt: kein Wecker, der einen gnadenlos aus den Träumen reißt und in die Realität holt, kein Lichtschalter, der die Dunkelheit in Sekundenschnelle wegknipst. Stattdessen ein gemächliches Gleiten in den Tag. Es ist, als würde nachts über dem Harz eine Decke liegen, die Farben und Gerüche verdeckt. Und dann, zum Morgen hin, zieht jemand diese Decke langsam weg: nachtschwarze Fichten werden allmählich wieder grün, die Luft füllt sich mit erdig-moosigem Geruch, der sich mehr und mehr intensiviert...

Sonnenaufgang Brocken/ Harz

Wo war nochmal der Weg?

Doch soweit sind wir noch nicht. Zunächst einmal irren wir mit unseren Taschen- und Stirnlampen auf dem Parkplatz am Ehrenfriedhof kurz vor Oderbrück umher. Wir, das sind zwei wanderbegeisterte Freundinnen und ich, die gemeinsam den Sonnenaufgang auf dem Brocken erleben wollen. Die vermeintlichen Wege, die wir in der Dunkelheit ausmachen, führen uns allerdings nicht zu unserem Ziel. Sie gehören zum Parkplatz und enden alle nach ein paar Metern. 

 

Als wir schließlich den Weg finden, ist die weitere Orientierung kein Problem. In rund sieben Kilometern geht es über Kaiserweg, Kolonnenweg und Goetheweg hoch zum Brocken. Die Wege sind breit und gut ausgeschildert und damit perfekt für eine Wanderung in der Dunkelheit. Tagsüber würde ich mir für eine Brockenwanderung allerdings eine attraktivere Strecke aussuchen (eine der schönsten Strecken startet in Ilsenburg: Wegbeschreibung bei Outdooractive)

Start in kurzen Hosen bei 23 Grad

Der Zeitpunkt für unser Brocken-Abenteuer könnte nicht besser sein: 23 Grad zeigt das Display im Auto, als wir gegen 3 Uhr zur Wanderung starten. Ich habe nur eine kurze Hose und ein T-Shirt an und eine Fleecejacke zum Überziehen dabei. In dieser warmen Nacht reicht das selbst für den Brocken, den höchsten Berg in Norddeutschland, der es im Jahresdurchschnitt auf gerade mal 4 Grad Celsius bringt und der als windreichster Ort Deutschlands gilt.

Sonnenaufgang Brocken/ Harz

Von wegen einsam und alleine im Wald...

Bei der Tourplanung hatten wir uns noch gefragt, ob es unheimlich werden wird, so ganz alleine im Wald. Die Sorge wird uns am Parkplatz schnell genommen: Dort steht eine größere, laut schwatzende Gruppe. Unmittelbar nach uns biegen zwei weitere Autos ein. 

Im Dunkeln bewegen sich viele kleine Lichtpunkte. Als wir am Dreieckigen Pfahl nach dem richtigen Weg suchen, ertönt hinter einem der Lichter eine Stimme: "Wenn ihr zum Brocken wollt, müsst ihr da lang!". Einsam und verloren fühlt man sich hier garantiert nicht. Auch der Mond begleitet uns als schmale Sichel und die Sterne, die wir ungestört von den Lichtern einer Stadt sehen können. 

Viele, kleine Lichtpunkte im Dunkel

Neben den Wanderern, die den Brocken rauf- (und seltsamerweise auch runterkommen), sind in dieser Nacht auch einige Mountainbiker unterwegs. Alle paar Meter ändert sich die Temperatur, wir laufen mal durch wärmere, mal durch etwas kältere Luft. Gegen fünf Uhr ist es schon so hell, dass wir unsere Lampen ausschalten können. Wir sind in zügigem Tempo gelaufen und nach eineinhalb Stunden oben. Kaum sind wir über der Kuppe, empfängt uns der Wind. Ich bin froh, dass ich meine Fleecejacke dabei habe.

Sonnenaufgang Brocken/ Harz

In ein paar Stunden drängeln sich hier die Besucher

Bis zum Sonnenaufgang haben wir noch knapp eine Stunde Zeit, um die gedämpfte Atmosphäre auf uns wirken zu lassen und den Blick zu genießen. An klaren Tagen soll man vom Brocken aus bis zu 230 Kilometer weit sehen können. An diesem Ort weiß ich die Ruhe besonders zu schätzen, denn da, wo wir gerade stehen, werden sich schon ein paar Stunden später die Touristenmassen entlang schieben.

 

Sonnenaufgang Brocken/ Harz
Sonnenaufgang Brocken/ Harz
Sonnenaufgang Brocken/ Harz
Sonnenaufgang Brocken/ Harz
Sonnenaufgang Brocken/ Harz

Sonnenaufgang - in fünf Minuten ist alles vorbei

Um 5:14 Uhr ist es dann soweit und am Horizont sehen wir einen schmalen gelben Streifen, der sich langsam höher schiebt. Es geht ganz schnell. Nur fünf Minuten später ist aus dem Streifen ein kompletter runder Sonnenball geworden. Wir genießen noch kurz den Anblick und machen uns dann an den Abstieg. 

Sonnenaufgang Brocken/ Harz
Sonnenaufgang Brocken/ Harz
Sonnenaufgang Brocken/ Harz
Sonnenaufgang Brocken/ Harz
Sonnenaufgang Brocken/ Harz
Sonnenaufgang Brocken/ Harz
Sonnenaufgang Brocken/ Harz

Belohnungsfrühstück beim Bäcker

Gegen acht Uhr sind wir wieder am Parkplatz. Jetzt gibt es ein Belohnungsfrühstück in der  Brötchenschmiede Astfeld in Langelsheim bei Goslar. In der Bäckerei mit kleinem Café gibt es handwerklich gebackenes Brot - ohne Chemie-Helferchen. Ab 5 Uhr ist geöffnet, weshalb der Bäcker auch für Nachtwanderer ein perfektes Ziel ist. 

Die Wanderung zum Brocken

Vom Ehrenfriedhof bei Oderbrück zum Brocken:

Entfernung einfach: 7,1 Kilometer

Gehzeit einfache Strecke: circa 2 Stunden

Höhenmeter: 330

Wegbeschreibung: Outdooractive

 

Hier gibt es eine Übersicht mit allen Wegen zum Brocken vom Harzer Tourismusverband.

Das könnte für dich interessant sein:

Winter-Wanderung auf den Brocken
Winter-Wanderung auf den Brocken
Mit dem Mountainbike auf den Brocken
Mit dem Mountainbike auf den Brocken


Wer schreibt hier?

Mein Name ist Monika Herbst. Ich bin Journalistin, lebe in Braunschweig und verbringe meine Freizeit so oft es geht im Harz - mit Familienausflügen, Wanderungen, Mountainbiken und gutem Essen. Wo es im Harz am schönsten ist, könnt ihr in meinem Blog lesen. Mehr dazu:

Harzlust - die Idee hinter dem Blog.


Kommentar schreiben

Kommentare: 1
  • #1

    Emil Butzemann (Mittwoch, 04 Dezember 2019 23:51)

    Cool, habe ich im nächsten Sommer auch vor.