Reiseführer "Harz mit Kindern" - mehr Information geht nicht

Der Reiseführer: "Harz mit Kindern", Peter Meyer Verlag, 2016, 16,95 Euro.

Campingplätze, Jugendherbergen, Hotels und Ferienwohnungen, in denen sich Familien wohlfühlen, Angaben zu Bahn- und Busverbindungen für alle Harz-Regionen, eine akribische Auflistung der Tourist-Informationen und zu jedem Ausflugsziel Preise, Öffnungszeiten, Adressen und Anfahrt - in diesem Reiseführer stecken extrem viele Informationen. Das erspart dem Leser viel zusätzliche Suche. 

 

Die durchdachte Gliederung sorgt dafür, dass der Reiseführer nicht nur Ziele für jede Harzregion und für jedes Interesse enthält, sondern dass man diese auch schnell findet: Das Buch ist in sieben Harz-Regionen gegliedert (Rund um Goslar, Oberharz & Brocken, Bad Grund - Bad Sachsa, Halberstadt und Quedlinburg, Wernigerode - Thale, unterer Harz, südliches  Harzvorland), für jede Region gibt es Informationen in den vier Kategorien "Tipps für Wasserratten", "frische Luft und Sport", "Umwelt erforschen" sowie "Handwerk und Geschichte". Auch kindergeeignete Fahrradtouren und Wanderungen werden vorgestellt. 

 

Ausflüge geeignet für Kinder von 3 bis 13 Jahren

Zielgruppe sind Familien mit Kindern von 3 bis 13 Jahren. Vor jedem Kapitel gibt es Empfehlungen für die verschiedenen Altersgruppen - ein schöner Service für Schnellleser. Die Leser werden mit ihr/ euch angeredet, sozusagen von Familie zu Familie. Stellenweise etwas penetrant und für Urlauber uninteressant sind die vielen Empfehlungen für Geburtstagsfeiern, zum Beispiel im Krodoland und im Haus der Natur in Bad Harzburg oder im Bergwerksmuseum Rammelsberg in Goslar. 

Neue Ziele: Baumwipfelpfad und Freibad in Thale

Erschienen ist der Reiseführer für Familien bereits in der vierten Auflage. Neue Einrichtungen wie der Baumwipfelpfad in Bad Harzburg oder das wieder eröffnete Freibad in Thale (Wasserwelt) wurden mit aufgenommen. Man merkt, dass die Autorin viele Ziele persönlich besucht hat. Oft sind es Kleinigkeiten, die den Unterschied machen: der Hinweis, dass im Besucherbergwerk Wildemann die Kinder bei der Führung selbst in die Rollen der Bergarbeiter-Kinder schlüpfen dürfen oder dass die beliebte, aber für Kinder relativ lange Wanderung von Thale nach Treseburg an der Teufelsbrücke so abgekürzt werden kann, dass aus den elf Kilometern ein vier Kilometer langer Rundweg wird. 

Übersichtliche Karten, liebevolle Illustrationen

Jeder Region wird eine kleine Karte vorangestellt, das erleichtert die Orientierung enorm. Liebevolle Illustrationen ergänzen die Seiten. Dafür sind die Fotos etwas kurz gekommen: es hätten ruhig mehr und größere Bilder sein dürfen. 

Touristenfallen neben echten Tipps

Enttäuschend ist die Auswahl der Gaststätten. Falls es überhaupt eine Beschreibung gibt, ist diese meist so knapp und neutral gehalten, dass man als Leser nicht einschätzen kann, ob sich ein Besuch lohnt. Touristenfallen und empfehlenswerte Gaststätten stehen undifferenziert nebeneinander.      

Fazit:

Umfassender Service und viele tolle Tipps für naturverbundene Familien. Bei den Gastro-Tipps lieber selbst noch mal recherchieren. 

Das könnte für dich interessant sein:

Buchcover Reiseführer "Harz: Wandern mit Kindern"
Noch mehr empfehlenswerte Harz-Reiseführer für Familien
Buchcover "Gebrauchsanweisung für den Harz"
Buchtipp: Gebrauchsanweisung für den Harz


Wer schreibt hier?

Mein Name ist Monika Herbst. Ich bin Journalistin, lebe in Braunschweig und verbringe meine Freizeit so oft es geht im Harz - mit Familienausflügen, Wanderungen, Mountainbiken und gutem Essen. Wo es im Harz am schönsten ist, könnt ihr in meinem Blog lesen. Mehr dazu:

Harzlust - die Idee hinter dem Blog.


Kommentar schreiben

Kommentare: 0