Ein Ziel abseits der Winter-"Hotspots"
In Braunschweig taute es bereits kräftig. Wir wollten in den Harz fahren und im Schnee wandern. Klar, dass wir da höher gelegene Gebiete ansteuern mussten. Die üblichen Winter-"Hotspots" wollten wir diesmal meiden. Nicht, weil es uns an diesen Orten nicht gefällt, sondern weil es das erste richtige Schnee-Wochenende im Harz war, und wir ahnten, dass dort viel los sein wird. Zu diesen "Hotspots" gehören Braunlage/ Wurmberg (der Skilift hat heute eröffnet), Torfhaus (beliebt bei Winter-Wanderern, Rodlern und Langläufern) und klar, der Brocken, der höchste Berg im Harz. Unter den wenigen Harz-Orten, für die noch Minustemperaturen vorhergesagt wurden, gehörte Hohegeiß, ein Ortsteil von Braunlage, knapp 15 Autominuten von Braunlage entfernt, mit knapp 1000 Einwohnern. Na dann: Auf nach Hohegeiß!
Winter-Wanderungen um Hohegeiß
Wir fahren direkt zur Touristeninfo in der Ortsmitte. Dort erklärt uns eine freundliche, sehr hilfsbereite Mitarbeiterin, dass ein kleiner (5,5 km) und ein großer Wanderweg (12,8 km) um den Ort herumführen (Details siehe unten: "Wandern um Hohegeiß"). Die nette Frau zeichnet gleich sämtliche Gaststätten und Cafés ungefragt mit in den Plan ein. Prima Idee! Sie erzählt, dass Hohegeiß ganz oben liegt (es gehört mit 642 Metern zu den höchstgelegenen Orten im Harz).
Ausblick und Rodeln gut!
Die Lage hat zwei Vorteile: 1. Es gibt tolle Ausblicke. Wie den Blick auf den Brocken am Ende der "Brockenblickstraße". 2. Man kann fast überall Schlitten fahren, es geht ja auf allen Seiten bergab. Allein drei offizielle Rodelstrecken hat Hohegeiß zu bieten. Wem das nicht reicht, der rodelt einfach den nächsten Hügel runter.
Brockenblick und echter Grenzstein
Wir entscheiden uns für die kleine Wanderrunde. Die südöstliche Ecke (Brockenblickstraße/ Benneckensteiner Straße) laufen wir noch wie geplant, genießen die freie Sicht auf den Brocken und entdecken einen alten Grenzstein.
Schlittenfahren statt Wandern
Wir haben den Schlitten dabei und als wir am westlichen Ortsrand den Rodelberg "Hastental" entdecken, geht es erstmal auf Kufen weiter.
Rodeln mit Helm?
Ich kann gar nicht so schnell gucken, da haben sich mein Mann und mein Sohn schon den Schlitten geschnappt und sind losgefahren. Ich wundere mich über einen Schlittenfahrer mit Helm. Ist das nicht etwas übertrieben? Nicht wirklich, wie ich feststelle: Die Rodelbahn geht steil nach unten und über einige ordentliche Huckel. Ein Schlittenfahrer nach dem anderen fliegt in den Schnee. Kaum jemand kommt ohne Sturz unten an. Mein Sohn (6) ist begeistert. Für ganz kleine Kinder würde ich die Rodelbahn allerdings noch nicht empfehlen. Wer mag, kann sich mit einem Lift für einen Euro pro Fahrt wieder nach oben ziehen lassen.
Fichten mit 1,5 Metern Durchmesser
Danach erkunden wir die Gegend auf eigene Faust weiter: Wir laufen am Ski-Lift vorbei ein Stück steil nach oben, und treffen irgendwann wieder auf den Weg. Der führt uns erst über das Waldgasthaus Wolfsbachmühle, dann weiter bergab - begleitet vom Rauschen des Bachs und mit einer weiteren Schlittenfahrt auf dem breiten Weg - bis zur Stempelstelle "Dicke Tannen". Die Tannen sind genau genommen Fichten und zwar vermutlich die ältesten und größten im Harz. Sie sind mehrere hundert Jahre alt, der Stamm hat einen Durchmesser von bis zu 1,5 Meter. Weil der Standort im Wolfsbachtal so steil ist, konnten sie nie gefällt werden.
Tipp fürs Kaffee trinken: Antjes Blumen-Café
Es ist spät geworden. Und Zeit, auf die Kreuze mit den Cafés zu schauen, die uns die freundliche Dame von der Tourist-Info gemacht hat. Wir landen direkt neben der Tourist-Info, in Antjes Blumen-Café, Hindenburgstraße 1. Dort erwarten uns selbst gemachter Kuchen, gute Preise und freundlicher Service. Ein toller Abschluss für einen tollen Tag!
Fazit:
Rodeln, Spaziergänge in der Sonne, guter Kuchen, nette Menschen - und das alles ganz entspannt abseits der Haupt-Touri-Ströme. Hohegeiß, wir kommen wieder!
Rodeln und Skifahren in Hohegeiß
In Hohegeiß gibt es drei Rodelbahnen (davon eine mit Lift), zwei Schlepplifte für Skifahrer sowie zahlreiche Loipen und Winter-Wanderwege. Welche Lifte geöffnet haben und wo man sie genau findet, erfährt man beim Harzer Tourismusverband: Wintersport in Hohegeiß.
Wandern um Hohegeiß
Über Berg und Tal. Im großen Bogen um den Ort - für sportliche Wanderer
Ausgangspunkt: Tourist-Info Hohegeiß (Kirchstraße 15a, Hohegeiß)
Strecke: 12,8 Kilometer
Höhenunterschied: 401 Meter
Dauer: ca. 3,5h
Hohegeißer Kennenlern-Tour: Kurze Ortsrunde für die ganze Familie
Ausgangspunkt: Tourist-Info Hohegeiß (Kirchstraße 15a, Hohegeiß)
Strecke: 5,5 Kilometer
Höhenunterschied: 139 Meter
Dauer: ca. 2h
Tipp: Karten und eine Broschüre mit den genannten und weiteren Wandertouren kann man sich direkt am Ausgangspunkt der Touren, an der Tourist-Information Hohegeiß (Kirchstraße 15a), abholen. Öffnungszeiten: Mo-Fr: 9 bis 12 Uhr; Mo, Di, Do, Fr: 14 bis 17 Uhr; Samstag: 9.30 Uhr bis 12 Uhr.
Mehr über Wintersport im Harz:
Wer schreibt hier?
Mein Name ist Monika Herbst. Ich bin Journalistin, lebe in Braunschweig und verbringe meine Freizeit so oft es geht im Harz - mit Familienausflügen, Wanderungen, Mountainbiken und gutem Essen. Wo es im Harz am schönsten ist, könnt ihr in meinem Blog lesen. Mehr dazu:
Kommentar schreiben