Wandern mit Kindern - plus Spielideen für unterwegs
Der Reiseführer: "Harz: Wandern mit Kindern", ADAC-Verlag, 2015, 14,99 Euro

Fazit:
Diese Touren haben wir mit dem Reiseführer gemacht:
-
Blankenburg - für Höhlenforscher und
Burgherren (Buch, Seite 114)
- Teufelsmauer bei Blankenburg: Nervenprobe für die Eltern (Seite 110)
- Pilze und Stempel sammeln bei Königshütte im Harz (Seite 102)
- Borkenkäferpfad: Wandern trotz Warnung (Seite 58)
- Liebesbankweg: Die perfekte Sommer-Tour (Seite 30)
- Karibik-Sand im Harz (Bergbau-Rallye, Seite 26)
Seen, Höhlen und Museen - mit Kindern im Harz
Der Reiseführer: "Harz Familien-Reiseführer" von Kirsten Wagner, Companions-Verlag 2014, 12,80 Euro

Wir gehen eindeutig zu oft wandern. Das wird mir klar, als ich in der neuen Auflage des "Harz Familien-Reiseführers" von Kirsten Wagner lese. Klar, wir entdecken tolle Ecken, wenn wir zu Fuß unterwegs sind. Aber wir verpassen auch viel: zum Beispiel die großartigen Freibäder und Waldseen, die in dem Reiseführer beschrieben werden. Dank der vielen Tipps müssen Urlauber mit Kindern keine Angst mehr haben, versehentlich in einem Schwimmbad zu landen, in dem pikierte Kurgäste jegliches Rumtoben mit Kopfschütteln kommentieren. Stattdessen gibt es Kinderbecken und abgetrennte Nichtschwimmer-Bereiche. Schönes Extra: Zu den einzelnen Badetipps gibt es Empfehlungen, was man am jeweiligen Ort sonst noch unternehmen kann.
Und auch für den Winter hat die Autorin so einige kindertaugliche Ziele aufgestöbert: im Zisterzienser-Kloster in Walkenried soll es zum Beispiel ein neues, sehr anschaulichen Museum geben, das ganz auf Kinder eingestellt ist. Die Kleinen dürfen dort sogar Mönchskutten anziehen.
Die Schwerpunkte des Reiseführers:
- Kinderfreundliche See- und Freibäder (z.B. Aquantic in Goslar, Wölfi-Bad in Wolfshagen, Priorteich in Walkenried oder Okerteich in Altenau)
- Zehn Touren, die allen Spaß machen (z.B. Brocken, Hexentanzplatz und Bodetal, Wernigerode)
- Die tollsten Attraktionen für Kinder (z.B. Iberger Tropfsteinhöhle, Freizeitpark Krodoland, Burg Falkenstein, Grenzlandmuseum Tettenborn)
Texte und Bildauswahl sind prima. Interessante Fakten, Zahlen und wirklich hilfreiche Tipps im Text werden ergänzt mit ansprechenden und abwechslungsreichen Fotos, zum Beispiel
Kinder beim Toben im Wasser oder der Brocken aus ungewohnter Perspektive, mit dem Brockengarten im Vordergrund. Farblich hinterlegte Info-Kästen gliedern den Text
zusätzlich.
Einziges Manko: Der Reiseführer stammt aus dem Jahr 2014. Da sich im Harz in den letzten Monaten eine ganze Menge verändert hat, sind manche Infos inzwischen veraltet:
- Die Wurmbergschanze, die auf der Umschlagseite noch unter den Top-Ten-Zielen aufgeführt ist, gibt es nicht mehr. Sie wurde im Sommer 2014 abgerissen.
- Auch der auf Seite 34 erwähnte Parcour für Kleinkinder im Kletterpark Ilsenburg existiert leider nicht mehr (siehe auch Ilsenburg: Kletterpark mit Suchtfaktor). Die Kinder müssen zum Klettern eine Mindest-Greifhöhe von 1,40 Meter erreichen.
- Für Familien, die nach Bad Harzburg fahren (Tour 3, Seite 44), ist mit dem Baumwipfelpfad im Frühjahr 2015 ein neues, attraktives Ziel dazu gekommen, das in dem Reiseführer noch nicht enthalten ist.
Fazit:
Vor allem für Sommerurlauber und für Familien mit badefreudigen Kindern bietet der Reiseführer eine Menge attraktiver Ziele, die man so in anderen Harz-Reiseführern nicht unbedingt findet. Wir haben uns vorgenommen, nächsten Sommer die ein oder andere Wanderung mit einem Besuch in einem der vorgestellten Freibäder oder Waldseen zu verbinden. Die Zeit bis dahin trösten wir uns mit einem Ausflug ins Klostermuseum in Walkenried - ebenfalls ein interessanter Tipp aus dem Reiseführer.
Mit Kindern im Harz - welches sind die Lieblingsziele?
Welche Erfahrungen habt ihr mit Familien-Reiseführern im Harz gemacht? Welche Ziele gefallen euren Kindern am besten? Ich freue mich über Kommentare...
Hinweis in eigener Sache:
Das Gesetz schreibt eine klare Trennung von bezahlter Werbung und unabhängigen, redaktionellen Beiträgen vor. Nicht nur in den klassischen Medien, auch in Blogs müssen Artikel, die zu Werbezwecken veröffentlicht und dafür von Unternehmen bezahlt werden, eindeutig als "Werbung", "Anzeige" oder "Advertorial" gekennzeichnet werden. Da das bei Blogs in der Praxis oft nicht der Fall ist, ist es für Leser schwierig, zwischen (gesetzeswidriger) Schleichwerbung und redaktionellen Beiträgen zu unterscheiden. Deshalb an dieser Stelle der Hinweis: Dieser Blogpost ist ein unabhängiger, redaktioneller Beitrag, der ausschließlich meine eigene Meinung wiedergibt. Er enthält keine Werbung.
Kommentar schreiben
Michael (Sonntag, 06 Dezember 2015 21:38)
Hallo, was für eine schönes Thema: Mit Kindern im Harz unterwegs. Das war ich letztens auch mit meinem Sohn. Wir wollten den Harzer-Hexen-Stieg erwandern: 100 Kilometer quer durch den Harz. Aber natrülich nicht in 4 oder 5 Tagen, sondern Kinderkompatibel in 7 Tagen. Dafür gab es keinen Reiseführer und keine Wanderbeschreibung. Deshalb haben wir selbst ein Buch darüber geschrieben. Beide, aus sehr unterschiedlichen Sichtweisen:
Von Osterode im Westen bis zum wunderschönen Thale im Osten: Eine echte Herausforderung für Vater und Sohn (11 J.). Der eine möchte die Landschaft genießen, der andere viel lieber auf dem iPad spielen. Wie sie dieses Dilemma lösen und anschließend sagen: "Das machen wir wieder", erzählen beide in dieser unterhaltsamen Reisebeschreibung.
http://www.amazon.de/gp/product/394566814X/ref=as_li_qf_sp_asin_il_tl?ie=UTF8&camp=1638&creative=6742&creativeASIN=394566814X&linkCode=as2&tag=wwwradtouren4-21
Monika (Montag, 07 Dezember 2015 08:28)
Hallo Michael,
das hört sich nach einer klasse Tour an. Ich drücke euch die Daumen, dass sich das "machen wir wieder" auch bald umsetzen lässt...
Viele Grüße, Monika