Wetten, dass an der Teufelsmauer jedes Kind zum Wanderfan wird?

Wanderweg entlang der Teufelsmauer im Harz über in Fels geschlagene Stufen

Kinderglück beim Wandern

Das Mädchen ist ungefähr sechs Jahre alt. Ihr Papa hält sie fest an der Hand, während sie von einem Felsbrocken zum nächsten springt. Sie strahlt dabei über das ganze Gesicht. So gut gelaunt habe ich selten ein Kind beim Wandern gesehen. Kein Wunder: Schließlich hat die Teufelsmauer mit ihren coolen Kletterpassagen so gar nichts gemeinsam mit öden Forstwegen. 

Wanderweg entlang der Teufelsmauer im Harz, Großaufnahme Weg mit darauf liegenden Zapfen

Die Teufelsmauer: Der Sage nach, ein Werk des Teufels

Falls das Mädchen doch ein Motivationstief befällt, erzählen ihr die Eltern vielleicht eine der spannenden Sagen und Mythen rund um die Teufelsmauer. Zum Beispiel diese: Der Teufel stritt lange mit Gott um die Herrschaft der Erde. Schließlich beschlossen sie, die Erde zu teilen. Der Teufel sollte dafür innerhalb einer vorgegebenen Zeit eine Mauer bauen. Er wurde aber nicht rechtzeitig fertig und so war die ganze Arbeit vergeblich. Darüber wurde er so zornig, dass er einen großen Teil der Mauer wieder umwarf. Die Reste seiner Arbeit stehen noch heute - als Teufelsmauer.

Wanderung entlang der Teufelsmauer/ Harz. Querliegender alter Baumstamm, im Hintergrund Kiefern

Fotos vom Profi

Ich bin mit Verena unterwegs. Sie ist Profi-Fotografin und hat die tollen Bilder für diesen Blogpost gemacht. Verena ist zwar schon ein paar Tage älter als das Mädchen, trotzdem findet sie die Sage mit dem Teufel spannend. 

Wanderweg entlang der Teufelsmauer, Harz, stark gebogener Stamm einer Kiefer

Schmale Waldwege führen ins Ungewisse

Die ersten drei Viertel der Strecke von Blankenburg Richtung Timmenrode/ Hamburger Wappen führen uns über schmale Waldwege zwischen Kiefern und Buchen entspannt durch den Wald. Der Pfad ist wunderschön, nur die Orientierung ist nicht ganz einfach. Die Beschilderung ist spärlich und es zweigen immer wieder Wege zu beiden Seiten ab. Uns ist nicht immer klar, ob wir uns noch auf dem Hauptweg befinden. Schließlich landen wir beim "Sautrog", einer kleinen Schutzhütte. Wir sind noch auf dem richtigen Weg! 

Wanderweg entlang der Teufelsmauer, Harz. Großer Fels mit Moos bedeckt.
Wanderweg entlang der Teufelsmauer, Harz. Gewittergrotte - großer Sandstein-Fels, unter dem der Wanderweg durchführt.

Klaustrophobie-Test am Fuchsbau

Über den "Fuchsbau" - ein paar Stufen, die nach unten zu einem kurzen Tunnel führen, in dem Nicht-Klaustrophobiker gebückt ein paar Schritte gehen können - geht es weiter zu einer der Hauptattraktionen der Wanderung: dem Hamburger Wappen.

Wanderweg entlang der Teufelsmauer mit Wanderin von hinten und Vogelbeeren im  Bild
Wanderweg entlang der Teufelsmauer/ Harz. Felsiger Untergrund, rechts und links neben dem Pfad stehen Kiefern
Rundwanderweg Teufelsmauer ab Blankenburg. Halbzeit. Blick auf Getreidefelder und auf Häuser im Ort Timmenrode.
Selfie vor dem Hamburger Wappen in Timmenrode: Fotografin Verena Meier (li) und Journalistin Monika Herbst.

Hamburger Wappen? Äh, ja...

Keine Ahnung, wer auf die Idee gekommen ist, die drei Felsnadeln der Teufelsmauer mit den drei Türmen im Wappen Hamburgs zu vergleichen. Die Ähnlichkeit erschließt sich uns nicht wirklich. Egal, so oder so ist die auffällige Felsformation einen Besuch wert. Wir kommen gerade rechtzeitig, um einen kurzen Regenschauer in einer großen Höhle dort abzuwettern. Wir staunen über die vielen Buchstaben und Zeichen, die Besucher dort eingeritzt haben und die zeigen, wie weich der Stein ist. 

Hamburger Wappen/ Harz. In einer kleinen Felshöhle haben die Menschen ihre Initialen im weichen Sandstein eingeritzt
Rundweg Teufelsmauer Harz. Hamburger Wappen und Blick auf die Felder im Umland.
Rundweg Teufelsmauer, Harz. Am Hamburger Wappen mit Felsen, Kiefern, Vogelbeeren
Profi-Fotografin Verena Meier fotografiert im Harz/ Timmenrode die Felsformation Hamburger Wappen

Beschwerlich und aussichtsreich oder lieber bequem?

Auf dem Rückweg können wir uns an einer Weggabelung entscheiden: für den Kammweg, der auf dem Schild als "beschwerlich und aussichtsreich“ beschrieben wird, oder für den südlichen Hangweg, der als „bequem“ angekündigt wird. Beide erreichen nach 1,5km den Großvaterfelsen, das Ziel unserer Rundtour.

Wanderweg Teufelsmauer, Felsen am schwierigen Kammweg

Mit Babykraxe über die Felsen

Wir entscheiden uns für die schwierige Variante, auf der wir dann auch dem kleinen, hüpfenden Mädchen begegnen. Auf schmalen Wegen, zum Teil mit Geländer gesichert, geht es über viele Felsen und viel auf und ab langsam voran. Für den Weg braucht man Trittsicherheit. Gar nicht so einfach, wenn man auch noch ein Baby in der Kraxe dabei hat - wie die zweite Familie, die uns entgegen kommt. 

Wanderung Teufelsmauer/ Harz. Wanderweg mit Felsen, Kiefern, Blick auf Felder im Umland
Wanderweg Teufelsmauer/ Harz. Hohe Felsen am Kammweg.
Wanderung Teufelsmauer. In Stein geschlagene Stufen führen steil nach oben, Geländer gibt Halt.
Wanderweg Teufelsmauer, Blick auf den Aussichtspunkt Großvaterfelsen mit Geländer drumherum. Quer liegende Kiefer im Vordergrund

Fazit: Wanderung entlang der Teufelsmauer

Ein wunderschöner, sehr abwechslungsreicher Rundweg, der immer wieder den Blick auf das Umland frei gibt. Es geht über Felsen und Pfade durch lichten Wald mit vielen Kiefern. Langweilige Forstwege gibt es hier nicht. Schöner kann Wandern nicht sein!

Was ist die Teufelsmauer?

Die Teufelsmauer ist eine imposante Felsformation aus Sandstein, die sich 20 Kilometer von Ballenstedt bis zum Großvaterfelsen in Blankenburg zieht. Größere Erhebungen gibt es neben den beiden genannten Orten noch in Neinstedt-Weddersleben.

Infos: Blankenburg, Rundweg Teufelsmauer 

  • Entfernung: 7,4 km. Dauer: 3h. 
  • Ausgangspunkt: Die Straße "Heidelberg" in Blankenburg (Parkplatz einige Schritte weiter in der Straße "Schnappelberg")
  • Die vollständige Beschreibung der Tour gibt es auf www.outdooractive.com oder im ADAC-Wanderführer "Harz: Wandern mit Kindern"

Weiterlesen: Blankenburg

Kommentar schreiben

Kommentare: 4
  • #1

    Torsten (Sonntag, 28 Februar 2016 14:03)

    Vielen Dank für den Post und ganz besonders für die schönen Bilder. Am Hamburger Wappen habe ich mir vor fast sechs Jahren den ersten Stempel für die Harzer Wandernadel geholt. Jetzt habe ich große Lust bekommen, dort wieder einmal wandern zu gehen und den Wald und die Aussicht zu genießen.

  • #2

    Dennis (Sonntag, 24 April 2016 12:18)

    Hallo Monika, hab' dich grad über Twitter entdeckt. Und kann dir nur recht geben: Die Teufelsmauer ist schon ein besonderer weil unheimlich schöner Wanderweg (oder stellenweise doch eher Kraxelweg). Wobei du ja noch gar nicht alles von der Teufelsmauer gesehen hast. Kennst du schon die Mittelsteine bei Neinstedt/Weddersleben? Oder die Gegensteine bei Ballenstedt? Falls nicht, solltet ihr euch diese Stellen unserer Teufelsmauer unbedingt mal vornehmen. Viel Spaß dabei und schöne Grüße aus Blankenburg :-)

  • #3

    Monika (Sonntag, 24 April 2016 21:31)

    Hallo Dennis,
    vielen Dank für deine Tipps! Die Teufelsmauer erkunden wir sehr gerne noch weiter... Es ist wirklich eine wunderschöne Ecke im Harz (keine Ahnung, warum alle Welt immer auf den Brocken rennt ;))
    Viele Grüße nach Blankenburg,
    Monika

  • #4

    Dennis (Donnerstag, 14 Juli 2016 17:03)

    Oj ja, wie wahr. Ich war gerade Samstag wieder oben. Liegt ja fast vor meiner Haustür.Einfach eine tolle Tour. Brocken: Jup, total überfüllt. Nur noch Touris. Samt Kinderwagen. Reinste Völkerwanderung. Was du auch mal probieren solltest ist die Steinerne Renne bei Wernigerode. Auch total urig.