Gestern wurden die ersten Pisten am Wurmberg geöffnet. Heute morgen um 8 Uhr sind wir nach einem kurzen Zwischenstopp beim Bäcker auf dem Weg Richtung Braunlage - anfangs noch im Regen. Wir wollen unbedingt das neu ausgebaute Skigebiet testen.
Okay, die Bedingungen - starker Schneefall und Nebel - sind eher etwas für hartgesottene Skifans. Aber nachdem wir so lange auf Schnee warten mussten, ist dass das kleinere Übel. Ohnehin kommt das größere Übel erst noch...
Skifahren am Wurmberg: Die positiven Seiten
Der Wurmberg ist laut Eigenwerbung das größte Wintersportgebiet in Norddeutschland Es soll sieben Liftanlagen geben, auf dem Pistenplan kann ich beim besten Willen nicht mehr als sechs aufspüren. Einerseits war Mathe noch nie meine Stärke, andererseits kann so eine kleine Übertreibung aus PR-Gründen ja vielleicht auch nicht schaden. Hm...
Egal, jetzt erst einmal zu den schönen Seiten des Wurmbergs.
- Das Skigebiet hat wirklich für jedes Niveau passende Pisten zu bieten. Von der breiten, blauen Piste, auf der Anfänger gut aufgehoben sind, bis zur sehr schweren, orangefarben markierten Piste, die unpräpariert bleibt und ordentlich steil ist.
- Klar, Kunstschnee ist nicht jedermanns Sache. Aber zusammen mit dem Neuschnee ergab er heute eine gut fahrbare Unterlage. Und die Schneelanzen werden offensichtlich nur nachts angeworfen. Gut so, denn Kunstschnee während der Fahrt ins Gesicht zu bekommen, ist nicht besonders angenehm.
- Flexibilität wird groß geschrieben - Karten gibt es auch für drei oder vier Stunden, egal ob vormittags oder nachmittags. Und auch die Kinder-Skikurse kann man nur für vormittags oder für vormittags und nachmittags buchen. Schön!
- Gastronomie im Skigebiet? Meist bedeutet das Selbstbedienung, Lärm und bestenfalls mittelprächtiges Essen. Von der Wurmberg-Alm, dem gemütliche Holzofen dort, der extrem netten Bedienung und den Käsespätzle war ich deshalb angenehm überrascht. Zudem es am Wurmberg sogar ein Slowfood-Restaurant gibt, das Rodelhaus an der Mittelstation der Gondel.
- Drängler? Gibt es am Wurmberg nicht. Ehrlich. So angenehm wie hier ist das Anstehen nirgends.
Skifahren am Wurmberg: Die negativen Seiten
Allerdings muss man auch nirgends so viel anstehen wie hier. Damit bin ich bei den negativen Seiten des heutigen Skitages.
-
Kurz vor 12 Uhr wird der Betrieb der neuen Vierer-Sesselbahn eingestellt. Technische Probleme. Das ist unangenehm für die Skifahrer, die nun wieder nach Hause
fahren müssen. Noch unangenehmer war es für diejenigen, die ungeschützt mehr als eine halbe Stunde im Lift ausharren mussten, bis die Bahn zumindest soweit wieder
einsatzbereit war, dass alle nach oben zum Ausstieg gebracht werden konnten. Am Vortag soll die Bahn wegen technischer Probleme ebenfalls bereits mehr als eine halbe Stunde
stehengeblieben sein.
- Mehr oder weniger langes Warten am Lift gibt es in jedem Skigebiet. Aber ausgiebiges Warten am Kassenhäuschen ist neu. Morgens, bei nur einer geöffneten Kasse und einem noch nicht so geübten Kassierer, der nebenbei auch noch ständig telefoniert, muss ich bei nur zehn Leuten vor mir mehr als zehn Minuten warten. Wie lange die armen Skifahrer in der Riesenschlange um halb elf gewartet haben (siehe Foto), möchte ich lieber nicht wissen. Hilfreich für eine schnelle Abwicklung wäre es, wenn man die Preise und Ticketinfos auch von weiter hinten lesen könnte. Das ist bei der bislang vorhandenen Mini-Infotafel nicht möglich.
- Welche Pisten haben heute geöffnet? Wo geht es zu welcher Piste? Mit aktuellen Informationen und generell mit Ausschilderung hapert es.
- In den Alpen parkt man gebührenfrei am Lift. Am Wurmberg kommen zu den 22 Euro für den Vier-Stunden-Skipass noch 4 Euro Gebühr für den Parkplatz dazu (ganztags
sollen es wohl bis zu 10 Euro Parkgebühr sein. So ganz haben wir das noch nicht rausgefunden, da das Display am Automaten defekt war. Laut Internetseite der Wurmbergseilbahn sind es
vier Euro pro Tag und Auto. Wer andere Erfahrungen gemacht hat - ich freue mich über Feedback).
Jetzt würde ich die meisten Punkte gerne unter Startschwierigkeiten verbuchen, das fällt mir aber schwer, nachdem ich gerade von diesen vielen negativen Erfahrungen aus dem letzten Jahr gelesen habe... Der ausgebaute Wurmberg ist eine große Chance für Braunlage. Es wäre schade, diese Chance zu verspielen - mit einem gedankenlosen und zu wenig serviceorientierten Umgang mit den zahlenden Kunden.
Weitere Informationen
Skigebiet Wurmberg/ Braunlage:
Anfahrt, Skigebiet, Preise und mehr unter www.wurmberg-seilbahn.de
Wintersport im Harz:
Infos über Skigebiete, Schneehöhen, geöffnete Lifte, gespurte Loipen etc. unter: http://wintersport.harzinfo.de
Kommentar schreiben
monika-herbst (Mittwoch, 28 Januar 2015 08:25)
Ein PS zu den Parkgebühren: Das Gerücht mit den 10 Euro hat sich als falsch erwiesen. Eine Übersicht über die tatsächlichen Gebühren und wie man dem Parkchaos an Schnee-Wochenenden entgehen kann, gibt es hier:
http://www.monika-herbst.de/2015/01/27/problem-für-langschläfer-parkchaos-am-wurmberg/