Bad Suderode: Sind hier Mountainbiker willkommen?

Mountainbiken in Bad Suderode, geht das? Auf der Webseite von Bad Suderode gibt es bei den Freizeitmöglichkeiten zwar eine Rubrik "Wandern", aber von Mountainbiken ist keine Rede. Auch sonst findet man im Internet kaum Infos, ob und wo man in der Gegend biken kann. Da hilft nur eins: hinfahren und ausprobieren.

Behringer Brunnen, Calziumquelle Bad Suderode

Doping mit Kalziumwasser aus dem Behringer Brunnen

Beim Biken schwitzt man und verliert ordentlich Mineralstoffe. Da kann ein Schluck Wasser vorab aus dem Behringer Brunnen nicht schaden - angeblich eine der stärksten Kalziumquellen Europas. Der Brunnen steht im Kurpark von Bad Suderode, von dem aus auch viele Wanderwege starten. Ich probiere das Heilwasser und verziehe das Gesicht: Es schmeckt extrem salzig. Nach einem Schluck erkläre ich meine "Trinkkur" für beendet.

Auf dem Weg zum Preußenturm, Bad Suderode
Blick vom Preußenturm, Bad Suderode

Verwunschene Gegend um den Preußenturm

Mit Mann und Kind geht es vom Kurpark aus zunächst zu Fuß steil nach oben zum etwa einen Kilometer entfernten Preußenturm, einem hölzernen Aussichtsturm südöstlich des Kurparks. Dort gibt es eine Stempelstelle für den Wanderpass meines Sohnes (5). Ich bin begeistert von den üppig mit Laub bedeckten Wanderwegen, von den Buchen in der unteren Weghälfte und von den knorrigen Eichen weiter oben. Was für eine zauberhafte, verwunschene Gegend! Und vor allem: Perfekt zum Mountainbiken!

Quarmbach, Bad Suderode

Zur nächsten Stempelstelle, dem "Anhaltinischen Saalstein", südwestlich vom Kurpark, geht es dann auch mit dem Mountainbike, am Kalte-Tal-Bach entlang. Der Rest der Familie fährt zum Herbstfest im Quedlinburger Ökogarten

Weg zum Anhaltinischen Saalstein, Bad Suderode

Anhaltinischer Saalstein: Herausforderung für Biker

Erst radle ich eine Weile gemütlich auf einem schönen Trail am Fluss entlang, vorbei an der Lessinghöhle und immer weiter dem Weg nach. Dann zweigt die Route nach links ab und es geht steil bergauf. Ich kämpfe mich mit gefühltem 200er-Puls nach oben bis zu einem quer liegenden Baum. Dieser zwingt mich zum Absteigen und wo ich schon mal abgestiegen bin... Kurz, das letzte Stück - etwa fünf Minuten - schiebe ich. Zumal der steile Anstieg teilweise durch nasse und rutschige Steine zusätzlich erschwert wird. Für gute Biker ist er aber auf jeden Fall fahrbar. Insgesamt ist die Strecke vom Kurpark bis zum Anhaltinischen Saalstein vielleicht zwei Kilometer lang. 

Blick vom Aussichtspunkt Felskanzel am Anhaltinischen Saalstein, Bad Suderode

Kurzer Stopp am Aussichtspunkt Felskanzel, wenige Meter unterhalb des Anhaltinischen Saalsteins. Der Herbstnebel dämpft die Geräusche und sorgt für eine fast mystische Atmosphäre. 

Anhaltinischer Saalstein, Bad Suderode, Stempelstelle Wanderpass

Wo bin ich? Auf dem Rückweg verfahren...

Vom Anhaltinischen Saalstein aus will ich nicht denselben Weg zurückfahren, sondern noch mehr von der Gegend erkunden. Ich sehe ein Schild  "Kurpark 1,8 Kilometer". Wunderbar, die Strecke zum Kurpark ist sicher gut ausgeschildert. Dachte ich... Das Problem: Von den beiden folgenden Weggabelungen gehen jeweils fünf weitere Wege ab und von "Kurpark" steht auf den Schildern plötzlich nichts mehr. Als ich endlich einen Weg finde, der zum Ausgangspunkt zurückführen soll, stoße ich nach wenigen Metern auf eine Absperrung aus rotweißem Flatterband. Ob das noch aktuell ist? Vielleicht hat ja einfach jemand vergessen, das Band zu entfernen? Trotzdem, ich drehe lieber um, nicht, dass ich noch einen frisch gefällten Baum auf den Kopf bekomme. Die Folge: Ich verfahre mich - und zwar so richtig. Die Wege in der Gegend sind toll, aber ohne Kompass und Wanderkarte mit Maßstab 1:25.000 bzw. GPS-Gerät sollte man hier nicht losziehen - auch nicht in Kurparknähe.

Kurgäste und Mountainbiker - geht das gut?

Im Kurpark ist Fahrradfahren verboten - das steht auf den Schildern. Begründung: Der Park ist zur Erholung da. Doof, wenn man sich am besten beim Radfahren erholt... Und wie sieht es auf den Wanderwegen aus? Sind Mountainbiker dort willkommen oder will man sich in dem idyllischen kleinen Ort lieber auf die Kurgäste beschränken? Ist das vielleicht der Grund, warum es keine Infos/ Streckenempfehlungen für Mountainbiker gibt? Ein Anruf bei der Tourist-Information in Bad Suderode klärt auf: Kein Problem, Mountainbiker sind sicherlich willkommen. Wer weiß, vielleicht wird es irgendwann auch Routen-Empfehlungen geben - als sichtbares Willkommens-Zeichen :)

Mountainbiken um Bad Suderode - mein Fazit

Die Gegend um Bad Suderode bietet schöne Trails und lichte Laubwälder. Viel schöner kann man nicht mountainbiken...

Weiterlesen:

Kommentar schreiben

Kommentare: 1
  • #1

    Andrea (Freitag, 04 März 2016 18:23)

    ... kommt mir sehr bekannt vor! Bei unserer Tour in dieser Gegend habe ich mir vorgenommen: nie wieder ohne GPS in den Harz ;-) Aber echt schön dort!