Lichte Laubwälder, schmale Wege, glucksende Bäche, tolle Aussichtspunkte und eine interessante Vergangenheit - der Selketal-Stieg ist eines der schönsten Wanderziele im Harz, vor allem für Familien.

Die Route:
Der Selketal-Stieg verläuft im Ostharz (Sachsen-Anhalt) von Stiege nach Quedlinburg und ist insgesamt 67 Kilometer lang. Wir haben drei Tage Zeit und wollen täglich etwa zehn Kilometer wandern. Das reicht für ungefähr die Hälfte der Strecke des Selketal-Stiegs.
Wir fahren von Gernrode mit der Selketalbahn bis Alexisbad - mit der Dampflok. In Alexisbad beginnt laut Reiseführer der schönste Teil des Selketal-Stiegs. Von dort laufen wir in drei Etappen über Mägdesprung und Ballenstedt zurück nach Gernrode. Der Selketal-Stieg ist sehr gut ausgeschildert und markiert.
Die Herausforderung: Motivation für unseren Sohn. Wir - mein Mann und ich - wollen die Tour gemeinsam mit unserem fünfjährigen Sohn gehen. Der findet Wandern langweilig und anstrengend. Der Kompromiss: Die Hälfte des Weges läuft er, die andere Hälfte wird er geschoben. Dafür nehmen wir seinen gefederten Fahrradanhänger mit. Außerdem haben wir einige Highlights für ihn: eine Fahrt mit der Dampflok und einen Abstecher auf Burg Falkenstein. Außerdem liegen auf der Strecke sieben Stempelstellen für seinen Harz-Wanderpass.
Die Unterkünfte:
Die erste Nacht verbringen wir im Selketaler Waldgasthof (vegetarische Küche, selbst gebackene Vollkornbrötchen zum liebevoll dekorierten Frühstück, ruhiges Haus mitten im Grünen, großer Café-Garten, ungünstig für Übernachtungsgäste ist der frühe Küchenschluss um 17.30 Uhr), die zweite Nacht in der Jugendherberge Falkenstein (sauber, freundlich, alter Jugendherbergs-Charme mit Duschen/ Toiletten auf dem Flur und Stockbetten)
Die Kosten: Für Übernachtung und Frühstück für zwei Erwachsene und ein Kindergartenkind bezahlen wir im Selketaler Waldgasthof 81,80 Euro (inkl. Kurtaxe) und in der Jugendherberge Falkenstein 50,50 Euro (inkl. Bettwäsche). Die Fahrt mit der Schmalspurbahn von Gernrode nach Alexisbad kostet pro Erwachsenen 7 Euro, der Eintritt in die Burg Falkenstein 6 Euro.
Wanderführer/ Karten:
Wanderkarte: Selketal - Bodetal: Rad- und Wanderkarte. Maßstab: 1:25000. KKV-Verlag, 4 Euro.
Wanderführer: Leider Fehlanzeige. Die etablierten Harz-Wanderführer enthalten zwar meistens eine Tagestour innerhalb des Selketal-Stiegs. Eine Beschreibung der kompletten Tour gibt es jedoch nicht. Interessante Infos über die Orte und eine Tourbeschreibung von Alexisbad nach Mägdesprung bietet der empfehlenswerten Reiseführer "Harz" vom Michael-Müller-Verlag (15,90 Euro).
Infos und Links:
Infos im Internet: www.selketalinfo.de: Auf dieser Seite ist vor allem die kleine Übersichtskarte mit dem gesamten Verlauf der Tour hilfreich (siehe "Selketal-Stieg"). Unpraktisch: Die Unterkünfte werden nicht nach Orten sortiert aufgelistet, sondern alphabetisch nach Namen der Unterkunft. Das macht die Recherche unnötig schwer, zumal es keine Suchfunktion gibt.
Harzer Schmalspurbahnen: Streckennetz, Fahrpläne und Tarife der Selketalbahn unter www.hsb-wr.de
Harzer Verkehrsbetriebe: für Busverbindungen auf der Strecke, z.B. Ballenstedt-Alexisbad oder Ballenstedt-Gernrode, Fahrplan unter www.hvb-harz.de
Weitere Infos: Quedlinburg-Tourismus-Marketing GmbH, Telefon: 03946/ 905624, E-Mail: gtm@quedlinburg.de
Kommentar schreiben
Homeveganer (Mittwoch, 08 Oktober 2014 21:25)
Mit 5 hatte ich auch keine Lust zu wandern. Ich soll sogar im Urlaub mal die Wanderkarte versteckt haben :) Danke für deinen Hinweis mit der vegetarischen Küche!
monika-herbst (Mittwoch, 15 Oktober 2014 09:16)
Schlau! Aber meinem Sohn werde ich den Trick mit der versteckten Wanderkarte lieber verschweigen ;)