Eigentlich sind wir keine Freunde, der Brocken und ich. Der höchste Berg im Harz bringt es auf stattliche 230 Niederschlagstage und 306 Nebeltage im Jahr. Er ist Deutschlands windreichster Berg, die klimatischen Bedingungen sind wie in Nordskandinavien oder in höheren Alpenlagen. Aber an sonnigen Tagen ist es wunderschön dort.
Immerhin gibt es insgesamt 1371 Sonnenscheinstunden pro Jahr auf dem Brocken. Und heute haben wir ein paar davon abbekommen. Und dazu eine wunderschöne weiße Winterlandschaft, mit der wir nach den vielen Nachrichten über fehlenden Schnee im Harz gar nicht gerechnet hatten. Der Schnee reicht sogar für ein paar Langläufer, denen wir unterwegs auf den (allerdings ungespurten) Wegen begegnen. Über der Brockenkuppe gesellt sich zur Sonne ein eisiger Wind. Die wenigen verbliebenen Fichten (die Baumgrenze im Harz liegt bei 1100 Metern) sind komplett weiß, der Schnee sieht aus wie festgeeist. Die Sicht ist klar, wir können weit ins Umland schauen.
Und sonst? Ein Abstecher ins "Brockenhaus" lohnt sich. In dem Museum erfährt man Interessantes über die Geschichte und die Natur des Brockens. Schön für Kinder: Sie können auf einem Hexenbesen virtuell über den Harz reiten.
Infos: Wir sind vom kleinen Parkplatz am Ehrenfriedhof losgelaufen, der zwischen Torfhaus und Oderbrück liegt. Von dort sind es nur 7 Kilometer und 290 Höhenmeter auf den Brocken - eine der kürzesten und leichtesten Strecken auf den höchsten Berg im Harz. Das letzte Drittel führt über den Goetheweg an der Bahn entlang. Die breiten Wege sind durchgehend mit Kindertransporter/ Kinderwagen befahrbar und gut beschildert. Auf dem Hinweg haben wir - in gemütlichem Tempo, unterbrochen von Schneeballschlachten und Dampflokschauen - rund drei Stunden gebraucht, der Rückweg (strammes Tempo mit Kind im Transporter) dauerte eineinhalb Stunden.
Tipp: Auf dem Brocken gut und in angenehmer Atmosphäre zu essen, ist nicht einfach: Unbedingt fernhalten sollte man sich vom "Touristensaal". Der Name sagt eigentlich schon alles. Ich war vor Jahren da und habe die Abzocke, das schlechte Essen und die ungemütliche Atmosphäre nicht vergessen. Und nicht nur ich: Hier erfährt man das ganze Elend über das Selbstbedienungs-Restaurant. Um sich aufzuwärmen und eine Kleinigkeit zu essen, ist die "Hexenklause" die bessere Alternative - trotz gleichen Inhabers. Das Café hat 45 Plätze und befindet sich im 7. Stock des Brockenhotels. Bei unserem Besuch war die Bedienung in der "Hexenklause" aufmerksam und freundlich, das Essen (es gibt Kleinigkeiten wie Folienkartoffel, Erbsensuppe, Würstchen) okay und die Aussicht absolut klasse. Tipp: Besser reservieren! Die Alternative: Selbst Proviant mitbringen - den sollte man aber lieber erst beim Abstieg auspacken. Auf dem Brocken selbst ist es meist zu windig und kalt, um im Freien zu essen.
Kommentar schreiben
Achim (Montag, 24 Februar 2014 13:04)
Gab es denn auch einige unerschrockene Montain-Biker die am Brocken unterwegs waren? Bin dort einmal den Brockenweg bei Schnee hochgefahren - war genial...
Gruß Achim
Monika (Montag, 24 Februar 2014 18:06)
Wir haben tatsächlich einen Mountainbiker gesehen. Mit kurzer Hose und kurzem Hemd ist er zwischen den Langläufern und den Winter-Wanderern mit ihren dick-wattierten Jacken lang gefahren. Lustiger Anblick... Wie radelt es sich denn so auf Schnee?
Mathias (Montag, 24 Februar 2014 22:25)
Ich wandere auch sehr gern auf den Brocken! Wenn man dem größten Trubel oben am Gipfel ein wenig aus dem Weg geht, hat man die Möglichkeit eine "hochalpine Witterung" zu erleben. Auch dichter Nebel oder ein Schneesturm kann hier ein Erlebnis sein. Aber meistens hat man dort oben ganz gutes Wetter, manchmal eine grandiose Aussicht. Man passiert sogar die Baumgrenze und wo geht das sonst schon in Norddeutschland?
Dies sind noch ein paar alternative Startorte für Wanderungen auf den Brockengipfel:
Oderbrück an der B4: 7,3 km / 340 hm
Torfhaus an B4: 8,5 km / 340 hm
Schierke über Brockenstraße: 9,8 km / 500 hm
Schierke über Eckerlochstieg: 5,6 km / 500 hm, Schwierig, kein Kinderwagen!
Ilsenburg über Plattenweg: 10,2 km / 840 hm Steil, nur mit geländegängigem Kinderwagen!
Ilsenburg über Brockenbett: 12,4 km / 840 hm Auch steil!
Bad Harzburg über Eckerstausee und Plattenweg: 11,9 km / 790 hm, kein Kinderwagen!