Typisch Harz: Bratwurst, Printen und Honigsenf

Ich gehöre nicht zu den Menschen, die zum Frühstück Bratwurst essen. Normalerweise. Aber es gibt Ausnahmen: wenn ich die ganze Nacht gefeiert habe etwa, oder wenn mich die Zutaten einer Bratwurst so neugierig machen, dass mir die Uhrzeit egal ist.

Letzteres ist mir heute Morgen passiert, in Wernigerode, auf einer Messe mit regionalen Produkten aus dem Harz. Dort konnte ich die "Harzer Fichtel" probieren, eine Rostbratwurst aus Harzer Fleisch, ohne Zusatzstoffe, aber mit einer ganz besonderen Zutat: Fichtennadeln. Sehr lecker. Und dezent gewürzt. Für meinen Geschmack dürfte sogar ruhig noch ein bisschen mehr Fichte in die Wurst - dahin passt sie mindestens so gut wie ins Schaumbad. Verkauft wird die Bratwurst auf Volks- und Weihnachtsmärkten im Harz. www.harzer-fichtel.de

 

Harz-Urlaubern, die auf der Suche nach Leckereien aus der Region sind - als Geschenk für die Briefkasten-leerende Nachbarin zu Hause etwa - kann ich ein paar Besonderheiten empfehlen, die mir sehr gut geschmeckt haben:

 

-        - Perfekt für die Vorweihnachtszeit: Printen und Spekulatius aus Stolberg. Vier Monate lang muss der Teig für die Printen ruhen. Die Folge:die Zusatzstoffliste ist kürzer und die Printen sind trotzdem schön locker. www.friwi.de

 

-        -Als gebürtige Süddeutsche liebe ich süßen Senf. Der Quedlinburger Honigsenf von Simone Seiboth hat es mir besonders angetan. Sie verzichtet auf Farb- und Konservierungsstoffe und der Senf wird schonend kalt gerührt. www.harzer-naturkueche.de

 

Was noch? Ein schönes Ziel für Familien mit kleinen Kindern ist der Brockenbauer. Auf dem Bio-Bauernhof gibt es das berühmte Harzer Rote Höhenvieh. Die Rinder weiden auf kräuterreichen Bergwiesen, im Winter gibt es Heu statt Kraftfutter. Besucherkinder können Esel, Ziegen und Kaninchen streicheln. Und wenn sie Glück haben, bekommen sie den Zuchtbullen Innozenz höchstpersönlich zu sehen (Wie mir heute so schön am Messestand erklärt wurde: „Wenn er nicht gerade arbeiten muss“). Mit Hofladen. www.brockenbauer.de

 

Wer in diesem Jahr eine Weihnachtsgans aus ökologischer Tierhaltung kaufen möchte, wird im Harzvorland fündig, auf dem Naturland-Hof von Thomas Demmel. Den Tieren bleibt ein zusätzlicher Transport erspart, geschlachtet wird auf dem Hof. Eine eigene Manufaktur verarbeitet die Ernte der Streuobstwiesen und Plantagen zu hochwertigen Ölen, Fruchtaufstrichen, Obstbränden und Likören. Jeden zweiten Sonntag im Monat ist Tag der offenen Tür und es gibt Harzer Gerichte sowie Kaffee und Kuchen. In den kommenden Monaten ist an folgenden Tagen geöffnet:  10. und 17. November sowie 8. und 15. Dezember 2013, jeweils von 10 bis 17 Uhr. www.bio-mit-gesicht.de und www.demmel-cie.de

 

Infos und Produktübersicht zur Regionalmarke "Typisch Harz": www.harzinfo.de

 

Kommentar schreiben

Kommentare: 0