Stockbrot und Krimi in Quedlinburg

Das mit dem Stockbrot ist gar nicht so einfach. Bei unserem ersten Versuch war der Brotteig außen verbrannt und innen roh. Die Kinder waren hungrig und enttäuscht. Diesmal ist alles anders: Wir haben einen Profi an unserer Seite, der uns zeigt, wie man Stockbrot richtig macht.

Herbstfest im Ökogarten Quedlinburg: Mein vierjähriger Sohn läuft ohne Umwege direkt zum Lagerfeuer. Er wird von einem jungen Mann empfangen, der ihm zeigt, wie das mit dem Stockbrot geht: Nur wenig Teig auf die Stockspitze stecken, den Stock über die Glut halten, nicht über das Feuer (im Gegensatz zu uns haben die Organisatoren das Feuer rechtzeitig angezündet, so dass es auch Glut gibt), 20 Minuten durchhalten und den Stock dabei immer wieder drehen. Lässt sich das Brot abnehmen, ohne dass Teig kleben bleibt, ist es fertig. Wir sind begeistert vom Ergebnis  - und von der aufmerksamen und liebevollen Betreuung.

 

Was noch? Die Sonne blitzt durch die gelb und rot gefärbten Blätter, es gibt im Ökogarten viel Platz zum Laufen und Rumtoben, einen großen Spielplatz, zum Herbstfest zudem unkomplizierte Bastelangebote (in unserem Fall eine Blütenkette aus Holz) und verschiedene Spiele (z.B. mit Dart-Pfeilen auf wassergefüllte Luftballons werfen). Passend zum Ökogarten gibt es Kaffee und Kuchen auf richtigem Geschirr, nicht auf Plastik und Pappe. Die Helfer spülen fleißig in großen Schüsseln ab, statt bergeweise Müll in blaue Tüten zu stopfen. Sehr sympathisch! Es war ein wunderbar entspannter Nachmittag für uns.

Tipp: Wer nach Quedlinburg fährt, sollte sich unbedingt die Stiftskirche anschauen. Sie ist vom Ökogarten aus in wenigen Minuten zu Fuß erreichbar. Man muss für die Kirche zwar Eintritt bezahlen (für Erwachsene 4,50 Euro), das kannte ich bislang noch nicht, und innen und außen versperren Gerüste einen Teil der Sicht - trotzdem lohnt es sich. Es gibt eine Sonderausstellung, die über Raub und Rückgabe des Domschatzes aufklärt. Die liest sich spannend wie ein Krimi, selbst kleine Kinder lassen sich vom Schatzfieber anstecken.  

 

Harzlust-Faktor:  10 Punkte (von 10 möglichen)

 

Infos: Herbstfest verpasst? Im Ökogarten gibt es regelmäßig Veranstaltungen und man kann zu den Öffnungszeiten auch einfach so vorbeikommen: www.oekogarten-quedlinburg.de.

 

Zum Trost gibt es die erwähnte Sonderausstellung in der Quedlinburger Stiftskirche noch bis 15. Dezember 2013: www.die-domschaetze.de 

Kommentar schreiben

Kommentare: 1
  • #1

    monika-herbst (Samstag, 11 Oktober 2014 22:16)

    Herbstfest Ökogarten 2014: "Wusstest du, dass Regenwürmer bei Regen immer aus dem Boden rauskommen, damit sie nicht ertrinken? Und dass sie durch die Haut atmen können?". Aufgeregt berichtet mein Sohn (5), was er beim Herbstfest im Ökogarten gerade gelernt hat. Außerdem weiß er jetzt, dass sich die Erde hier u.a. aus Lehm, Sand, Torf und Holzkohle zusammensetzt. Er durfte aus diesen in Eimern bereitgestellten "Zutaten" seine eigene Erde mischen und in einem Mini-Tontopf Kresse darin anpflanzen. Und auch das Fladenbrot backen in kleinen Pfännchen mit Stiel am Lagerfeuer ließ er sich natürlich nicht entgehen.

    Ein großes Dankeschön an das Team des Ökogartens, dass auch in diesem Jahr wieder ein wunderschönes Fest mit vielen kreativen Ideen und tollen Angeboten auf die Beine gestellt hat.

    Hinweis: Der Ökogarten braucht Hilfe! Das Gelände soll verkauft werden. Der Förderverein, der den Ökogarten betreibt, benötigt Geld, um das Gelände selbst kaufen zu können. Infos unter: http://www.oekogarten-quedlinburg.de